Käte Hamburger Lecture avec Fellow Mona Körte

QUAND

Universität des Saarlandes
Innovation Center, A2 1 Seminaraum 3.05.1

LANGUE

ALLEMAND

PROGRAMME

Le centre Käte Hamburger pour l’étude des pratiques culturelles de réparation (CURE) et le CEUS | Cluster de recherche européenne, ont le plaisir de vous inviter à la prochaine Käte Hamburger Lecture à l’université de la Sarre. Dans le cadre de cette série de manifestations, les résidentes et résidents du centre présentent l’état actuel de leur recherche sur les pratiques culturelles de réparation. Après les conférences, des discussions plus approfondies peuvent avoir lieu sous la forme d’un débat public.

Mona Körte: Gekappte Denkräume. Die vielen Leben der Käte Hamburger

Nicht nur gehört Käte Hamburger (1896−1992) zur ersten Generation von Wissenschaftlerinnen, die ein ‚ordentliches‘ Studium absolvierten, mit ihr rückt eine deutsch-jüdische Literaturtheoretikerin in den Blick, deren Denken den wissenshistorischen Einschnitt vergegenwärtigt, der sich im 20. Jahrhundert als einem Jahrhundert der Auflösung produktiver Denkstile und ‑zusammenhänge vollzogen hat. Durch Hamburgers eigenwilliges, im langjährigen Exil in Schweden entstandenes Hauptwerk Die Logik der Dichtung, in der sie das Spezifische literarischer Rede bestimmte, wird eine „Emigrantenstimme“ mit einem Schlag zur „zentralen Instanz der neuen Literaturwissenschaft“ (E. Lämmert) und hinterlässt deutliche Spuren in der Geschichte literaturwissenschaftlicher Methodik.

Der Vortrag untersucht die Reibungen zwischen ihrem Werk als Resultat eines durch (erzwungenen) Sprachwechsel verdichteten philosophischen Denkstils und der von ihr selbst als „tot“ und irreparabel verloren bezeichneten Wissenschaftstradition durch Nationalsozialismus und Holocaust. Er begreift diese Spannungen als Motor einer reparativen Schreib- und Lebenspraxis, die nach 1957 den Anfechtungen durch wohlfeile Vereinnahmungen und vorschnelle Restitutionsphantasien seitens der Academia ausgesetzt war.

Les Käte Hamburger Lectures permettent de découvrir les recherches en cours au centre, de les partager à l’université et d’engager tous les publics intéressés dans une réflexion sur les pratiques culturelles de la réparation.

Inscription pour participation en ligne: kontakt@khk.uni-saarland.de