Weiter zum Inhalt

  • Das Kolleg
    • Über uns
    • Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Kooperationen
    • Nachrichten
    • Stellenausschreibungen
    • Kontakt
  • Forschung
    • Forschungsprogramm
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • CURE Summer School
    • Die Käte Hamburger Kollegs
  • Fellows
    • Fellowprogramm
    • Aktuelle Fellows
    • Call for Application
    • Alumni:Alumnae
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Käte Hamburger Lectures
    • CURE unterwegs
    • Dienstagskolloquium
    • Veranstaltungsarchiv
  • Mediathek
    • Blog
    • Glossar
    • Rhinozeros
  • de
    • DE
    • EN
    • FR

  • Das Kolleg

Nachrichten

Jahr auswählen
  • Alle
  • 2025
  • 2024
  • 30.08.25

    Phantastische Begegnungen 2025 – Workshops für Kinder und Jugendliche

    Die Kunstschule Kassiopeia lädt Kinder und Jugendliche auf eine spannende Reise durch Afrika ein. Schirmherrin der Reihe ist die Künstlerin und ehemalige CURE-Fellow Géraldine Tobe. Mit ihren Ideen und Referenzen lädt sie junge Menschen auf eine Reise ein, afrikanische Kultur in ihrer Philosophie und ihren Werten zu entdecken.

  • 14.07.25

    Reparation in an Era of Irreparability? Rückblick auf die Jahrestagung

    Vom 4. bis zum 6. Juni 2025 hat die erste Jahrestagung des Kollegs stattgefunden, die das aktuelle Jahresthema „Theorie“ in den Mittelpunkt gestellt hat: Keynote-Speakerin Rukmini Bhaya Nair (Delhi) und die Vortragenden haben in ihren Beiträgen nach den theoretischen Grundlagen von kulturellen Praktiken der Reparation gefragt: Mit welchen Medien, Paradigmen oder Konzepten lassen sich diese Praktiken beschreiben? Wie verändern sie das Verhältnis zur Vergangenheit und wie können sie zu einem zukünftigen Zusammenleben beitragen?

  • 11.07.25

    Filmempfehlung: „Das Srebrenica Tape – Liebesbotschaften aus dem Krieg“

    Am 11. Juli 2025 jährte sich der Genozid von Srebrenica zum dreißigsten Mal. Dieses Jahr findet erstmals ein weltweiter Gedenktag statt. Vor diesem Hintergrund möchten wir auf den Dokumentarfilm Das Srebrenica Tape – Liebesbotschaften aus dem Krieg von Chiara Sambuchi hinweisen.

  • 16.06.25

    Christiane Solte-Gresser zur Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft gewählt

    Im Rahmen der XX. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft wurde CURE-Direktorin Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser erneut zur Vorsitzenden gewählt.

  • 11.06.25

    Neue Kooperation mit dem Saarländischen Staatstheater: Künstlerisch-wissenschaftlicher Austausch zu Fragen der Reparation

    In den kommenden Spielzeiten sollen am Saarländischen Staatstheater Produktionen entstehen, die das Publikum für Fragen der Reparation sensibilisieren und neue Narrative eröffnen.

  • 10.06.25

    Markus Messling zum Vertrauensdozenten der Studienstiftung des deutschen Volkes ernannt

    Der Vorstand der Studienstiftung des deutschen Volkes hat Markus Messling, Professor für Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft und Direktor des Käte Hamburger Kollegs CURE, zum Vertrauensdozenten an der Universität des Saarlandes bestellt.

  • 31.01.25

    Une magie ordinaire: Lektüreabend und Arbeitsgruppe mit Kossi Efoui

    Kossi Efoui, der seit seiner Flucht im französischen Exil lebt, ist im Winter 2024/25 als CURE Artist in Residence am Kolleg zu Gast. Über Une magie ordinaire und über das Vermögen von Sprache und Stimme hat er am 29. Januar im Rahmen einer öffentlichen Lesung im Saarbrücker Filmhaus gesprochen.

  • 20.01.25

    Neue Perspektiven in der Europaforschung

    Am 15. Januar 2025 waren die CURE Fellows Andrea Allerkamp, Judith Kasper und Mona Körte zu Gast bei der Lektüregruppe „Neue Perspektiven in der Europaforschung“ des Nachwuchskollegs Europa am CEUS.

  • 14.11.24

    Käte Hamburger Kolleg CURE feierlich eröffnet

    Am Freitag, den 8. November 2024 fand im UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte die feierliche Eröffnung des Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) statt, an der rund 680 geladene Gäste teilnahmen.

  • 12.04.24

    Universitäre Eröffnung des Käte Hamburger Kolleg CURE

    Am Freitag, dem 12. April, wurde in der Aula der Universität des Saarlandes das Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) eröffnet. Zur Feier waren zahlreiche Gäste aus der Universität gekommen.

  • Das Kolleg
    • Über uns
    • Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Kooperationen
    • Nachrichten
    • Stellenausschreibungen
    • Kontakt
  • Forschung
    • Forschungsprogramm
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • CURE Summer School
    • Die Käte Hamburger Kollegs
  • Fellows
    • Fellowprogramm
    • Aktuelle Fellows
    • Call for Application
    • Alumni:Alumnae
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Käte Hamburger Lectures
    • CURE unterwegs
    • Dienstagskolloquium
    • Veranstaltungsarchiv
  • Mediathek
    • Blog
    • Glossar
    • Rhinozeros

KONTAKT

Tel: +49 (0)681 302 – 3336
sekretariat@khk.uni-saarland.de

ADRESSE

Käte Hamburger Kolleg CURE
Universität des Saarlandes
Neugrabenweg 4
66123 Saarbrücken
Deutschland

PRESSEKONTAKT

kontakt@khk.uni-saarland.de

PRESS REVIEWS

Media Coverage


NEWSLETTER-ANMELDUNG

SOCIAL MEDIA

  • LinkedIn
  • Impressum
  • Datenschutz