François Wassouni ist Professor für Zeitgeschichte an der Université Maroua in Kamerun, und unterrichtet zudem an der Université de la Francophonie – Université Senghor in Alexandria, Ägypten, sowie an der Université Américaine des Sciences et du Développement International (UNASDI) in Haiti. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Artikel zu Themen wie Erinnerungskultur und deren Instrumentalisierung, Technikgeschichte, materielle Kultur, Historiografie, Chinas Einfluss in Afrika sowie Fragen von Frieden und Sicherheit. Zudem ist er assoziierter Forscher an der Université de Montréal, am Centre François Viète d’Épistémologie et d’Histoire des Sciences et Techniques der Université Nantes sowie an der Université de Bretagne occidentale. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Maison des Sciences de l’Homme Ange-Guépin in Nantes und hat an zahlreichen internationalen Forschungs- und Mobilitätsprogrammen teilgenommen, darunter als Fellow am Institut d’études avancées in Nantes von Oktober 2021 bis Juni 2022.
PUBLIKATIONEN (AUSWAHL)
- Sciences humaines, multiculturalisme et intégration nationale au Cameroun. Hrsg. mit Hugues Heumen Tchana und Nicodème Glo. Yaoundé: Monange, 2025.
- „Les monuments historiques dans l’espace public camerounais: Pour embellir, distraire ou restituer l’histoire vraie? Essai d’analyse des rapports entre monuments et populations.“ Anthropos 117 (2022), 435–451.
- Cheikh Anta Diop, Frantz Fanon et Jean-Marc Ela: Des savants au service de l’Afrique. Hrsg. mit Anatole Fogou. Paris: L’Harmattan, 2022.
- Journal of Sino-African Studies/Revue d’Etudes Sino-Africaines 1.1 (2022): Les études sino-africaines: Un domaine de recherche en chantier. Koordination François Wassouni, https://sino-africanstudies.com/index.php/JSAS/fr/issue/view/1.
- „Crise des sources orales et défis de l’écriture de l’histoire au Cameroun.“ In: Hamadou Adama (Hrsg.): Patrimoine et sources de l’histoire du Nord-Cameroun. Paris: L’Harmattan, 2016, 325–351.
- „Les formations politiques et la lutte pour l’indépendance en Afrique: L’exemple du l’Union des Populations du Cameroun (UPC), 1948–1960.“ In: Slimane Hachi u. a. (Hrsg.): Entreprise coloniale et luttes de libération en Afrique, Tagungsband des Zweiten Panafrikanischen Kulturfestivals in Alger vom 13. bis zum 15. Juli 2009 in Alger. Alger: CNRPAH, 2015, 349–369.
