FELLOW 2025/26

Laure Guilbert ist promovierte Historikerin des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz und unabhängige Forscherin. Sie ist assoziiertes Mitglied des Centre d’histoire sociale des mondes contemporains der Université Paris 1 sowie des Institut Convergences Migrations am Campus Condorcet. Die Schwerpunkte ihrer Forschung liegen in politischer Geschichte, erzwungener Migration, kultureller Erinnerung und dem vergessenen Erbe der Tanzkulturen im Mitteleuropa des 20. Jahrhunderts. Ihre Feldforschungen und Arbeiten zur Oral History in Europa, den USA und Israel wurden von mehreren Stiftungen und Forschungszentren gefördert. Sie ist Autorin des Buches Danser avec le IIIe Reich: Les danseurs modernes sous le nazisme. Zudem gibt sie regelmäßig Kurse zur Geschichte der performativen Kunst an Universitäten und im Kulturbereich.  Sie ist Mitbegründerin der Association des Chercheurs en Danse (aCD) und ihrer digitalen Zeitschrift Recherches en danse. Von 2002 bis 2018 war sie Herausgeberin der Veröffentlichungen der Pariser Oper im Bereich Tanz. Im Jahr 2024 kuratierte sie die Ausstellung „Paula Padani: La danse migrante: Hambourg, Tel-Aviv, Paris“ im Musée d’Art et d’Histoire du Judaïsme in Paris.
 

Publikationen (Auswahl)

  • „Paula Padani, une danse sur le fil de la vie: Aller-retour Europe-Palestine mandataire.“ Archives juives: Revue d’histoire des Juifs de France (2025). In Vorbereitung.
  • „Le monde selon Leni Riefenstahl: Olympia ou le trouble dans le regard.“ In: Laetitia Basselier und Laurent Sebillotte (Hrsg.): Concourir!? Histoire et dynamique des concours de danse. Paris: Centre National de la Danse, 2025. In Vorbereitung.
  • „Danse, circulations, migrations: Polyphonie d’un nouveau chantier de recherche.“ In: Sarah Andrieu und Marina Nordera (Hrsg.): Danses traversées: Carrières, genre, circulations. Paris: L’Harmattan, 2025.
  • „Entre deux rives: Entretien avec la chorégraphe argentine Marilén Iglesias-Breuker.“ In: Marilén Iglesias-Breuker (Hrsg.): La danse est un art de combats. Cœuvres-et-Valsery: Ressouvenances, 2023.
  • „The Micro-Gestures of Survival: Searching for the Forgotten Traces.“ In: Naomi M. Jackson, Rebecca Pappas und Toni Shapiro-Phim (Hrsg.): The Oxford Handbook of Jewishness and Dance. New York: Oxford University Press, 2022.
  • „De l’expressionnisme allemand au Tanztheater.“ In: Laura Cappelle (Hrsg.): Nouvelle histoire de la danse en Occident: De la préhistoire à nos jours. Paris: Seuil, 2020.