FELLOW 2025/26

Barbara Kristina Murovec, ist Gastwissenschaftlerin am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Sie studierte Kunstgeschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft in Ljubljana, München, Wien und Graz, promovierte 2000 in Ljubljana und habilitierte sich 2006 in Maribor, wo sie von 2010 bis 2019 lehrte. Von 2005 bis 2018 war sie Direktorin des France-Stele-Instituts für Kunstgeschichte des Forschungszentrums der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste und von 2010 bis 2016 Sekretärin und zweite Vizepräsidentin der RIHA (International Association of Research Institutes in the History of Art). Kürzlich war sie Gastwissenschaftlerin am Getty Research Institute in Los Angeles, am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und am Internationalen Kulturzentrum in Krakau. Ihr Zugang verbindet kunsthistorische Perspektiven mit Ansätzen aus der Emotions- und Traumaforschung, der Erinnerungsforschung, den Critical Heritage Studies, der Provenienzforschung und mit visuellen und identitätspolitischen Fragestellungen.

PUBLIKATIONEN (AUSWAHL)

  • Mit Helena Rožman: „Forgetting the Unwanted Past by Visualising a New Local Identity: Public Monuments in Krško.“ In: Robert Born und Barbara Kristina Murovec (Hrsg.): Visual Memory and Oblivion: Monuments and Conflicts in Urban Spaces in Central and Eastern Europe from the Nineteenth Century to the Present Day. Wien: Böhlau. In Vorbereitung.
  • „Musealisation of a New Identity: Mussolini’s Donation of Italian Modern Artworks to the National Gallery in Ljubljana.“ Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz 66.3 (2024), 296–311.
  • „Transformations of Public Space: Art, Heritage and Memorial Politics in the (Former) Yugoslavia and Italy.“ International Journal of Arts and Media Researches 4.14 (2024), 246–262, https://artsmediajournal.tafu.edu.ge/wp-content/uploads/2024/09/N14_artstud_007_Barbara-Murovec.pdf.
  • „Ästhetische Besetzung der Erinnerung: Jugoslawische Denkmäler der Revolution als Instrumente ideologischer Propaganda in Ljubljana.“ In: Wolfgang Brückle u. a. (Hrsg.): Die Gegenwart des Denkmals: Auslegung, Zerstörung, Belebung. Zürich: Diaphanes, 2023, 187–205.
  • Mit Karin Šmid: „Continuity in Collecting Cultural Objects: The National Socialist and Socialist Confiscating Centre in Maribor Castle.“ In: Christian Fuhrmeister und Barbara Kristina Murovec (Hrsg.): Transfer of Cultural Objects in the Alpe Adria Region in the 20th Century. Wien: Böhlau, 2022, 319–386.
  • „Kunst in Friedenszeiten: Repräsentation – Traumabearbeitung – Triumph: Eine vergleichende Studie.“ Forschungsprojekt am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, März bis November 2020.

Lehrstuhlwebsite von Barbara Kristina Murovec