Susanne Gehrmann studierte Literaturwissenschaften und Sprachen in Bochum, Paris und Köln, promovierte 2001 an der Universität Bayreuth und ist seit 2011 Professorin für afrikanische Literaturen und Kulturen am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, wo sie postkoloniale anglo- und frankofone Literaturen Afrikas und der Diaspora lehrt. Sie war Feodor-Lynen-Fellow an der Université de Laval, Québec und Fellow an der Academy for Advanced African Studies in Bayreuth. In aktuellen Projekten forscht sie zum Dialog von Nigeria und Négritude in den 1950er- und 60er Jahren im Umfeld der Zeitschrift Black Orpheus (Alexander von Humboldt-Stiftung) und zu Gewaltdarstellungen in der kongolesischen Literatur (DFG). Sie arbeitet an der Herausgabe einer Literaturgeschichte Afrikas (Metzler) und ist wissenschaftliche Leiterin des Janheinz Jahn-Archivs.
PUBLIKATIONEN (AUSWAHL)
- Arts et activismes afroqueer: Littératures, images, performances. Hrsg. mit Dorothée Boulanger. Paris: Karthala, 2024.
- „Photographie et écriture autobiographique au Congo.“ In: Silke Segler-Meßner und Isabella von Treskow (Hrsg.): Traumatisme et mémoire culturelle: France et espaces francophones. Berlin: De Gruyter, 2023, 359–374.
- Autobiographik in Afrika: Literaturgeschichte und Genrevielfalt. Trier: WVT, 2021.
- „Congolese Child Soldier Narratives for Local and Global Audiences: From Testimony to Reconciliation.“ Journal of World Literature 21 (2021), 148–166.
- The Ubiquitous Figure of the Child Soldier: Interviews with African Writers, Academics and Cultural Activists Followed by a Comprehensive Bibliography. Hrsg. mit Charlott Schönwetter. Trier: WVT, 2019.
- Kongo-Greuel: Zur literarischen Konfiguration eines kolonialkritischen Diskurses (1890–1910). Hildesheim: Georg Olms, 2003.
