- Events
Archive
- 
    UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger HütteGrenzen DurchquerenNach dem großen Erfolg des dreitägigen Schreibworkshops Kunst-Geschichten findet von 19. bis 21. Mai 2025 der zweite Kinderworkshop Geschichten erfinden – Dioramen Bauen dieser Reihe statt.
 
- 
    Käte Hamburger Kolleg CUREDienstagskolloquium im MaiAn jedem ersten Dienstag im Monat stellen ein bis zwei Fellows den aktuellen Stand ihres Projekts vor, an dem sie während ihres Fellowaufenthaltes forschen. Das Dienstagskolloquium bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und die vertiefte Auseinandersetzung mit Forschungsarbeiten zu kulturellen Praktiken der Reparation.
 
- 
    Käte Hamburger Kolleg CURETuesday seminar series in mayOn the first Tuesday of each month, one or two fellows discuss the current state of the research they are conducting during their fellowship. The Tuesday Seminar Series serves as a platform for interdisciplinary exchange and a deeper exploration of research focused on cultural practices of reparation.
 
- 
    Europa-Universität Flensburg
 Auf dem Campus 1
 24943 FlensburgKultur und Reparation. Das Käte Hamburger Kolleg CURE und seine ProjekteDie CURE Dirketor:innen Christiane Solte-Gresser und Markus Messling stellen in einem Online-Vortrag an der Europa-Universität Flensburg, International Center for European Studies die Forschungsarbeit des Käte Hamburger Kollegs vor.
 
- 
    Universität des Saarlandes,
 Innovation Center A2 1,
 Seminarraum 3.05.1Tabitha Naisiko: “We Are Reduced to Women” … “We Are Just Mere Rats”: On Post-Disarmament Gender Disparities in the Karamoja Region of UgandaDie Käte Hamburger Lectures bieten einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten des Kollegs und laden die interessierte Öffentlichkeit zu einer Diskussion über kulturelle Praktiken der Reparation ein.
 
- 
    MSH Bordeaux, 10 Esp. des Antilles, 33600 PessacSéminaire décolonial et universel : « L’Universel après l’universalisme »Auf Einladung von Michel Cahen, Historiker und Forschungsdirektor am Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), präsentiert CURE-Direktor Markus Messling im Laboratoire Les Afriques dans le Monde (Science Po Bordeaux / Université Bordeaux Montaigne) sein Buch L’Universel après l’universalisme (Presses universitaires de France 2023).
 
- 
    Justus-Liebig-Universität GießenPlanetare Welten: Zum Zusammenhang kultureller und biologischer VielfaltAm 29. März 2025 spricht CURE-Direktor Markus Messling auf dem Symposium „Planetare Welten: Zum Zusammenhang kultureller und biologischer Vielfalt“ zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. Claus Leggewie über das Problem des Universalismus.
 
- 
    Università degli Studi di Napoli Federico IINeapel sehen und reparieren?Im Rahmen eines Erasmus+-Aufenthalts ist CURE-Programmleiterin Hannah Steurer vom 24. bis 28. März 2025 als Gastdozentin an der Università degli Studi di Napoli Federico II zu Besuch.
 
- 
    Campus Condorcet
 Paris - AubervilliersPrintemps des Humanités – Edition 2025: Universel(s)?Vom 20. bis 22. März 2025 widmet sich das Pariser Festival „Printemps des Humanités“ einer breiten Diskussion des Universalismus. Am 21. März nimmt CURE-Direktor Markus Messling an einer Gesprächsrunde zum Thema „Dekoloniales Denken und Universalismus“ teil.
 
- 
    University of BolognaErasmus+ Visiting scholarFrom 17 to 21 March 2025, Julien Jeusette is an Erasmus+ Visiting Scholar at the Department of Classical and Italian Philology (FICLIT) at the University of Bologna.
 
- 
    Erasmus+ Visiting scholarVom 17. bis 21. März 2025 wird Julien Jeusette als Erasmus+ Visiting Scholar am Department of Classical and Italian Philology (FICLIT) der Universität Bologna tätig sein.
 
- 
    Kino achteinhalb |
 Nauwieserstraße 19
 66111 SaarbrückenFestival panafricain d’Alger 1969 von William KleinFilmvorführung und Gespräch mit CURE Artist in Residence Zineb Sedira im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung THE TRUE SIZE OF AFRICA.