KÄTE HAMBURGER LECTURE WITH BARBARA KRISTINA MUROVEC
WHEN
WHERE
Innovation Center A2 1, seminary room 0.01
Saarland university
LANGUAGE
GERMAN
PROGRAMME
The Käte Hamburger Centre for Cultural Practices of Reparation (CURE) and the CEUS | Cluster for European Studies warmly invite you to attend the next Käte Hamburger Lecture at Saarland University. This series allows fellows from the centre to share their latest research perspectives on cultural practices of reparation. After the lectures, audience members will have the opportunity to engage with key topics in more detail during a public discussion session.
Barbara Kristina Murovec: Erinnerungsräume der Gewalt, Vertreibung und Flucht: Transgenerationelle und transnationale Perspektive
Nach 1945 haben viele europäische Länder im Zuge der Herausbildung neuer kollektiver Identitäten ihre Vergangenheit
weitgehend „denkmalisiert“ und „musealisiert“ – häufig auf undemokratische Weise und unter Ausschluss des Anderen. Eine Auseinandersetzung mit der Komplexität der Ursachen und Folgen unterblieb ebenso wie eine kritische Aufarbeitung der traumatischen Vergangenheit.
Nach 1989/1991 wurde die Notwendigkeit von Aufarbeitung und Reparationen durch Forschung, Literatur, bildende Kunst und als Interventionen im öffentlichen Raum sichtbar, allerdings in verschiedenen Ausprägungen. CURE Fellow Babara Kristina Murovec analysiert in ihrem Vortrag das Potenzial kultureller Praktiken zur Aufarbeitung im Alpen-Adria-Raum und in Schlesien, den Grenzräumen der heutigen Staaten Italien, Deutschland, Österreich, Slowenien, Kroatien und Polen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie künstlerische, Übersetzungs- und Erinnerungspraktiken eine Einfühlung in die historischen Erfahrungen der Opfer und Zwangsmigrant:innen ermöglichen.
The Käte Hamburger Lectures provide deeper insight into the centre’s ongoing research, convey these ideas to the wider university community, and invite the public to engage in meaningful discussions on cultural practices of reparation.
Live Lecture Broadcast
The lecture will be broadcast live via Microsoft Teams on 21 January starting at 6:00 p.m. with the lecture starting no later than 6:15 p.m. You can find the link for online participation here.
