Mehrfach geflicktes Wohngebäude aus dem 20. Jahrhundert (Industrialisierter Wohnungsbau), Breite Straße, Hamburg-Altona, August 2025 © Christiane Solte-Gresser

°

Mehrfach geflicktes Wohngebäude aus dem 17. Jahrhundert (Reetdach-Bauweise), Roter Haubarg, Witzwort, August 2025, © Christiane Solte-Gresser

°

Reparatur eines alten Reetdachhauses, August 2017, © Sue Rickhuss, public domain

°

Ausgebesserter Dachstuhl eines Reetdachhauses von 1647, Roter Haubarg, Witzwort, August 2025, © Christiane Solte-Gresser

°

Werkzeuge zum Bauen und Reparieren eines Reetdaches aus dem 17. Jahrhundert, Roter Haubarg, Witzwort, August 2025, © Christiane Solte-Gresser.

Christiane Solte-Gresser


Christiane Solte-Gresser. “Assemblages (I)”. The Reparation Blog, 10 September 2025. https://cure.uni-saarland.de/en/mediathek/blog/assemblages-i/.


© KHK CURE

Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser

Christiane Solte-Gresser ist seit 2009 Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Dort leitete sie von 2015 bis 2024 das von der DFG geförderte Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“ (GRK 2021). Sie hatte Gast- und Vertretungsprofessuren an der Universität Aix-Marseille und der Goethe-Universität Frankfurt am Main inne. Seit 2023 ist sie Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL). Sie ist Mitglied im Direktorium von LOGOS, der internationalen Doktorandenschule der Universität der Großregion, und gibt mehrere Zeitschriften und Buchreihen mit heraus, darunter das Jahrbuch KomparatistikRhinozeros: Europa im Übergang, Traum – Wissen – Erzählen und die Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur-und Kulturwissenschaft. Seit April 2024 leitet sie zusammen mit Markus Messling das Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE), finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).