KÄTE HAMBURGER LECTURE AVEC BARBARA KRISTINA MUROVEC

QUAND

Innovation Center A2 1, salle 0.01
Universität des Saarlandes

LANGUE

ALLEMAND

PROGRAMME


Le centre Käte Hamburger pour l’étude des pratiques culturelles de réparation (CURE) et le CEUS | Cluster de recherche européenne, ont le plaisir de vous inviter à la prochaine Käte Hamburger Lecture à l’université de la Sarre. Dans le cadre de cette série de manifestations, les résidentes et résidents du centre présentent l’état actuel de leur recherche sur les pratiques culturelles de réparation. Après les conférences, des discussions plus approfondies peuvent avoir lieu sous la forme d’un débat public.

Barbara Kristina Murovec: Erinnerungsräume der Gewalt, Vertreibung und Flucht: Transgenerationelle und transnationale Perspektive

Nach 1945 haben viele europäische Länder im Zuge der Herausbildung neuer kollektiver Identitäten ihre Vergangenheit
weitgehend „denkmalisiert“ und „musealisiert“ – häufig auf undemokratische Weise und unter Ausschluss des Anderen. Eine Auseinandersetzung mit der Komplexität der Ursachen und Folgen unterblieb ebenso wie eine kritische Aufarbeitung der traumatischen Vergangenheit.
Nach 1989/1991 wurde die Notwendigkeit von Aufarbeitung und Reparationen durch Forschung, Literatur, bildende Kunst und als Interventionen im öffentlichen Raum sichtbar, allerdings in verschiedenen Ausprägungen. CURE Fellow Babara Kristina Murovec analysiert in ihrem Vortrag das Potenzial kultureller Praktiken zur Aufarbeitung im Alpen-Adria-Raum und in Schlesien, den Grenzräumen der heutigen Staaten Italien, Deutschland, Österreich, Slowenien, Kroatien und Polen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie künstlerische, Übersetzungs- und Erinnerungspraktiken eine Einfühlung in die historischen Erfahrungen der Opfer und Zwangsmigrant:innen ermöglichen.

Les Käte Hamburger Lectures permettent de découvrir les recherches en cours au centre, de les partager à l’université et d’engager tous les publics intéressés dans une réflexion sur les pratiques culturelles de la réparation.

Diffusion en visio de la conférence
La conférence sera diffusée en visio sur Microsoft Teams le 21 janvier à partir de18 h 00. Pour y assister, cliquez ici.