- Événements
Tous les événements
-
Universiteit van Amsterdam, Nederland
“Tragischer Universalismus”: Vortrag an der Amsterdam School for Cultural Analysis
Auf Einladung von Laila Bouziane und Serra Hughes hält CURE-Direktor Markus Messling am 26. Mai 2025 die Keynote auf der Jahreskonferenz der Amsterdam School for Cultural Analysis (ASCA) „Re-Imagining Universality in the Pluriverse“.
-
Kino achteinhalb |
Nauwieserstraße 19
66111 SaarbrückenSchlacht um Algier – La bataille d’Alger (Gillo Pontecorvo)
Film und Gespräch als Rahmenprogramm zur Ausstellung THE TRUE SIZE OF AFRICA. Im Anschluss zum Film findet eine Diskussion mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Claus Leggewie und Azyza Deiab (CURE) statt.
-
FrauenGenderBibliothek Saar
Großherzog-Friedrich-Straße 111 | 66121 SaarbrückenZwischen Traum und Asche. Frauen und Gedächtnispolitik im Iran
CURE-Fellow Sana Chavoshian liest aus ihrem im Juni erscheinenden Buch und spricht mit Christiane Solte-Gresser, Direktorin des Käte Hamburger Kollegs CURE, über die besondere Erinnerungsarbeit schiitischer Frauen im Iran.
-
Innovation Center A2 1
Salle 3.05
Université de la SarreDe la réparation à l’ère de l’irréparable : approches théoriques
Du 4 au 6 juin 2025, le premier colloque annuel du Centre Käte Hamburger CURE traitera des pratiques culturelles de réparation d’un point de vue théorique. Le colloque international se tiendra au Innovation Center, sur le campus de l’université de la Sarre (bâtiment A 2.1).
-
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Rathausstraße 75-79 | 66333 VölklingenVernissage: Grenzen Durchqueren
Am 21. Mai 2025, um 17:30 Uhr laden die Kunstschule Kassiopeia, das Käte Hamburger Kolleg CURE und das Weltkulturerbe Völklinger Hütte herzlich zur Vernissage ein. Gezeigt werden die Ergebnisse zweier kreativer Workshops für Kinder, die als Rahmenprogramm zur Ausstellung THE TRUE SIZE OF AFRICA veranstaltet wurden.
-
UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Grenzen Durchqueren
Nach dem großen Erfolg des dreitägigen Schreibworkshops Kunst-Geschichten findet von 19. bis 21. Mai 2025 der zweite Kinderworkshop Geschichten erfinden – Dioramen Bauen dieser Reihe statt.
-
MSH Bordeaux, 10 Esp. des Antilles, 33600 Pessac
Séminaire décolonial et universel : « L’Universel après l’universalisme »
Auf Einladung von Michel Cahen, Historiker und Forschungsdirektor am Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), präsentiert CURE-Direktor Markus Messling im Laboratoire Les Afriques dans le Monde (Science Po Bordeaux / Université Bordeaux Montaigne) sein Buch L’Universel après l’universalisme (Presses universitaires de France 2023).
-
Università degli Studi di Napoli Federico II
Neapel sehen und reparieren?
Im Rahmen eines Erasmus+-Aufenthalts ist CURE-Programmleiterin Hannah Steurer vom 24. bis 28. März 2025 als Gastdozentin an der Università degli Studi di Napoli Federico II zu Besuch.
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Planetare Welten: Zum Zusammenhang kultureller und biologischer Vielfalt
Am 29. März 2025 spricht CURE-Direktor Markus Messling auf dem Symposium „Planetare Welten: Zum Zusammenhang kultureller und biologischer Vielfalt“ zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. Claus Leggewie über das Problem des Universalismus.
-
Erasmus+ Visiting scholar
Vom 17. bis 21. März 2025 wird Julien Jeusette als Erasmus+ Visiting Scholar am Department of Classical and Italian Philology (FICLIT) der Universität Bologna tätig sein.
-
Campus Condorcet
Paris - AubervilliersPrintemps des Humanités – Edition 2025: Universel(s)?
Vom 20. bis 22. März 2025 widmet sich das Pariser Festival „Printemps des Humanités“ einer breiten Diskussion des Universalismus. Am 21. März nimmt CURE-Direktor Markus Messling an einer Gesprächsrunde zum Thema „Dekoloniales Denken und Universalismus“ teil.
-
Gästehaus der Universität Hamburg
Im Netz der Weltliteratur: Kleists Poetik des Irreparablen
CURE Fellow Andrea Allerkamp hält einen Vortrag an der Universität Hamburg zum Thema „Im Netz der Weltliteratur: Kleists Poetik des Irreparablen“.