KÄTE HAMBURGER LECTURE MIT BARBARA KRISTINA MUROVEC

WANN

WO

Innovation Center A2 1, Seminarraum 0.01
Universität des Saarlandes

SPRACHE

DEUTSCH

PROGRAMM

Das Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) und das CEUS | Cluster für Europaforschung laden herzlich zur Käte Hamburger Lecture an der Universität des Saarlandes ein. Im Fokus der Vortragsreihe stehen aktuelle Forschungspositionen der CURE Fellows zu kulturellen Praktiken der Reparation. Nach den Vorträgen können die vorgestellten Themenschwerpunkte in einer öffentlichen Diskussionsrunde vertieft werden.


Barbara Kristina Murovec: Erinnerungsräume der Gewalt, Vertreibung und Flucht: Transgenerationelle und transnationale Perspektive

Nach 1945 haben viele europäische Länder im Zuge der Herausbildung neuer kollektiver Identitäten ihre Vergangenheit
weitgehend „denkmalisiert“ und „musealisiert“ – häufig auf undemokratische Weise und unter Ausschluss des Anderen. Eine Auseinandersetzung mit der Komplexität der Ursachen und Folgen unterblieb ebenso wie eine kritische Aufarbeitung der traumatischen Vergangenheit.
Nach 1989/1991 wurde die Notwendigkeit von Aufarbeitung und Reparationen durch Forschung, Literatur, bildende Kunst und als Interventionen im öffentlichen Raum sichtbar, allerdings in verschiedenen Ausprägungen. CURE Fellow Babara Kristina Murovec analysiert in ihrem Vortrag das Potenzial kultureller Praktiken zur Aufarbeitung im Alpen-Adria-Raum und in Schlesien, den Grenzräumen der heutigen Staaten Italien, Deutschland, Österreich, Slowenien, Kroatien und Polen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie künstlerische, Übersetzungs- und Erinnerungspraktiken eine Einfühlung in die historischen Erfahrungen der Opfer und Zwangsmigrant:innen ermöglichen.

Die Käte Hamburger Lectures bieten einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten des Kollegs, tragen diese in die Universität hinein und laden die interessierte Öffentlichkeit zu einer Diskussion über kulturelle Praktiken der Reparation ein.

Live-Übertragung der Veranstaltung
Die Lecture wird am 21. Januar ab 18:00 Uhr live über Microsoft Teams übertragen. Der Beginn der Vorlesung erfolgt spätestens um 18:15 Uhr. Den Link zur Online-Teilnahme finden Sie hier.