Vom 22. bis 26. September 2025 fand in der Villa Vigoni (Deutsch-Italienisches Zentrum für den Europäischen Dialog) die erste Summer School des Käte Hamburger Kolleg CURE zum Thema „Dynamics of Despair“ statt, die gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) Berlin und in Kooperation mit der Katholischen Universität Portugal (Lissabon), der Universität Triest, der Universität Neapel Federico II und THALIM (Sorbonne Nouvelle) organisiert wurde.
Die Summer School brachte achtzehn Doktorand:innen und weitere acht Wissenschaftler:innen aus aller Welt zusammen und untersuchte die kulturellen, philosophischen und literarischen Dimensionen der Verzweiflung sowie die Möglichkeiten von Resilienz und Solidarität. Zu den Höhepunkten gehörte eine Keynote von Camille de Toledo, der über die Politik der Verzweiflung und die transformative Kraft des Schreibens reflektierte. In Gruppen erarbeiteten die Doktorand:innen inspirierende Präsentationen, die unterschiedliche Dimensionen von wichtigen Werken wie J. M. Coetzees Disgrace, Mosab Abu Tohas Things You May Find Hidden in My Ear, Saidiya Hartmans Lose Your Mother, dem Film No Other Land und dem Kunstkatalog Permanent Temporariness beleuchteten. Neben gemeinsamen Lesungen und akademischen Diskussionen kamen die Teilnehmer:innen auch zu einer Vorführung von John Fords The Grapes of Wrath zusammen, gefolgt von einer lebhaften Debatte über Darstellungen von Leid, Hoffnung und Solidarität.
In nur drei Tagen entstand im Rahmen der Summer School eine starke intellektuelle Gemeinschaft. Die Teilnehmer:innen gewannen neue Perspektiven, frische Forschungsimpulse und wertvolle Kontakte. Die Veranstaltung unterstrich die entscheidende Rolle des interdisziplinären und internationalen Dialogs im Angesicht drängender kultureller und politischer Herausforderungen.

