FELLOW 2024/25

Jean Hérald Legagneur ist seit 2008 Professor für Kunstgeschichte und Mythologie an der Staatlichen Universität von Haiti. Seine Forschung konzentriert sich auf die französischsprachigen Literaturen und die bildenden Künste aus Haiti und der Karibik, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Erhaltung kulturellen Erbes, Identitätsfragen und Cultural Studies. Er promovierte in Literatur an der Universität von Virginia, hat einen Master in Philosophie und Zeitgenössischer Kulturkritik von der Universität Paris VIII und studierte Moderne Literatur an der Staatlichen Universität von Haiti. Von 2017 bis 2021 war er Assistant Professor in Französisch und African American Studies der Universität von Virginia. 2021 beaufsichtigte er den Transfer der Sammlungen des Musée d’Art Haïtien in das Centre d’art von Port-au-Prince. 2023 wurde er in die Jury für das Förderprogramm für bildende Künste des Centre d’art berufen. Im Rahmen seiner Fellowship am KHK CURE arbeitet er daran, eine Theorie der kulturellen Reparation zu entwickeln, die sich auf die Analyse von Kunstwerken der 277. Ausstellung im Centre d’art stützt, und beschreibt, wie diese die Folgen der Bandengewalt widerspiegeln.

Publikationen (Auswahl)

  • „Le style d’Étienne Chavannes, peintre de l’école du Cap.“ In: Étienne Chavannes: Les racines sont profondes. Ausstellungskatalog. Port-au-Prince: Centre d’art, 2018, 5–10, https://indd.adobe.com/view/3cbe2afd-a84b-4746-9ee3-dcb2c8f1fb88.
  • „Dany Laferrière, celui qui devient écrivain pour remplir les marges.“ Revue DO·KRE·I·S 3 (2020), 36–39.
  • „Jean Loup Pivin, Joël Andrianomearisoa et Pascal Martin Saint Léon (dir.), La Chambre de Mario Benjamin / Babacar M’Bow, Philippe Dodard : L’idée de modernité dans l’art contemporain haïtien.Gradhiva, 21 (2015), 252–253. 
  • „Les Villes imaginaires de Préfète Duffaut.“ Arts et Savoirs 5 (2015), https://journals.openedition.org/aes/338.
  • „L’énigme du retour de Dany Laferrière ou quand imaginaire et urgence du social se transforme en Cahier du retour au pays natal.“Voix plurielles 10.2 (2013), 295–311, https://doi.org/10.26522/vp.v10i2.866.
© KHK CURE

CURE Forschungsprojekt