Telefon: +49 (0)681 302-3371
E-Mail: julien.jeusette@khk.uni-saarland.de
Julien Jeusette ist wissenschaftlicher Programmleiter für den Bereich Geschichte am Käte Hamburger Kolleg CURE. Nach einer Dissertation in Lettres modernes, die er im Rahmen einer Cotutelle an der Universität Paris Cité und der Universität Luxemburg verteidigte (2017), absolvierte er eine vierjährige Postdoc-Zeit an der Universität Mailand und war anschließend zwei Jahre lang Postdoc an der Luxembourg School of Religion & Society (An-Institut der Universität Bonn). Parallel dazu war er Seminarleiter am Collège International de Philosophie (2022–2023) und Gastdozent an der Universität Lüttich (2022–2024). Er verbrachte Forschungsaufenthalte in Harvard, Yale und Bologna. Seine Forschung, die an der Schnittstelle von Literaturwissenschaft, Philosophie und kritischer Theorie angesiedelt ist, wurde (bzw. wird demnächst) unter anderem in Études littéraires, Études françaises, Revue critique de fixxion française contemporaine, Revue ELFe XX-XXI, L’Esprit créateur, Journal of World Literature, COnTEXTES, Revue Captures und Littérature veröffentlicht.
PUBLIKATIONEN (AUSWAHL)
- Montages littéraires: De Cadiot à Quintane. Hrsg. mit Julien Pieron und François Provenzano. Sonderausgabe von Littérature. Erscheint 2025.
- Politiques de la littérature: Fortunes et infortunes d’une formule critique. Hrsg. mit Lucie Amir und Justine Huppe. Sonderausgabe von Fabula/Les colloques (2025), https://www.fabula.org/colloques/sommaire13912.php.
- Poétiques de l’émeute. Hrsg. mit Justine Huppe. Sonderausgabe von L’Esprit créateur 63.1 (2023).
- Übers. mit Sébastian Thiltges: Damrosch, David: Qu’est-ce que la littérature mondiale? Rennes: Presses Universitaires de Rennes, 2023.
- Contemporary Congolese Literature as World Literature. Hrsg. mit Silvia Riva. Sonderausgabe von Journal of World Literature 6.2 (2021).
- Écrire la Révolution: De Jack London au Comité invisible. Hrsg. mit Emilie Goin. Rennes: Presses Universitaires de Rennes, 2018.
