- Événements
Archive
-
La Box – ESA Saint-Luc Liège
Pratiques culturelles de réparation et fantômes de l’Histoire
Directeur de programme de recherche au Centre Käte Hamburger CURE, Julien Jeusette présentera d’abord le centre et ses projets, avant de partager ses recherches sur le fantastique historique, des récits fictionnels utilisant motifs surnaturels pour évoquer des traumatismes historiques non résolus.
-
Université de Constance
De la représentation à la réparation? Écritures de la violence dans l’œuvre d’Annie Lulu
Dans le cadre du XXXIXe Congrès de la romanistique à l’université de Constance, la directrice du Centre Käte Hamburger CURE, Christiane Solte-Gresser donnera une conférence dans la section « Écritures de la violence en Afrique centrale ».
-
Universität Konstanz
Violences contagieuses. Narrations épidémiques dans les littératures francophones de l’Afrique centrale
Im Rahmen des 39. Romanistiktags an der Universität Konstanz hält CURE-Programmleiterin Hannah Steurer einen Vortrag in der Sektion „Écritures de la violence en Afrique centrale“.
-
Universität des Saarlandes,
Innovation Center A2 1,
Seminarraum 3.05.1Luis Hernández Camarero: A Medical (Po)ethics
Die Käte Hamburger Lectures bieten einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten des Kollegs und laden die interessierte Öffentlichkeit zu einer Diskussion über kulturelle Praktiken der Reparation ein.
-
Käte Hamburger Kolleg CURE
Dienstagskolloquium im Juli
An jedem ersten Dienstag im Monat stellen ein bis zwei Fellows den aktuellen Stand ihres Projekts vor, an dem sie während ihres Fellowaufenthaltes forschen. Das Dienstagskolloquium bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und die vertiefte Auseinandersetzung mit Forschungsarbeiten zu kulturellen Praktiken der Reparation.
-
FrauenGenderBibliothek Saar
Großherzog-Friedrich-Straße 111 | 66121 SaarbrückenZwischen Traum und Asche. Frauen und Gedächtnispolitik im Iran
CURE-Fellow Sana Chavoshian liest aus ihrem im Juni erscheinenden Buch und spricht mit Christiane Solte-Gresser, Direktorin des Käte Hamburger Kollegs CURE, über die besondere Erinnerungsarbeit schiitischer Frauen im Iran.
-
Bibliothèque de l’Université et du Land de Sarre (SULB)
Bâtiment du campus B1 1 | Université de la SarreAux étoiles éteintes: mémoire du génocide des Tutsi au Rwanda en 1994
L’exposition « Aux étoiles éteintes » (« To the Extinct Stars ») permet au public de découvrir les réflexions, les souvenirs et les histoires des survivants du génocide contre les Tutsi au Rwanda. Les textes et les dessins présentés sont le fruit d’un processus thérapeutique combinant création artistique et imagination curative, aidant les survivants à faire leur deuil.
-
Universität des Saarlandes,
Innovation Center A2 1,
Seminarraum 3.05.1Fictions de la Terre abîmée : entre effondrement, survivance et réparation
Die Käte Hamburger Lectures bieten einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten des Kollegs und laden die interessierte Öffentlichkeit zu einer Diskussion über kulturelle Praktiken der Reparation ein.
-
Kino achteinhalb |
Nauwieserstraße 19
66111 SaarbrückenSchlacht um Algier – La bataille d’Alger (Gillo Pontecorvo)
Film und Gespräch als Rahmenprogramm zur Ausstellung THE TRUE SIZE OF AFRICA. Im Anschluss zum Film findet eine Diskussion mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Claus Leggewie und Azyza Deiab (CURE) statt.
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Konferenzraum im GCSC-Gebäude,
Otto-Behaghel-Str. 12, 35394 Gießen
Life Writing als Death Writing. Die Frauen der Shoah und ihre Überlebenstexte
Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, die zum Thema „Literatur und Life Writing“ vom 12. bis 14. Juni 2025 an der Justus-Liebig-Universität Gießen stattfindet, hält CURE-Direktorin Christiane Solte-Gresser einen Vortrag mit dem Titel „Life Writing als Death Writing. Die Frauen der Shoah und ihre Überlebenstexte“.
-
Innovation Center A2 1
Salle 3.05
Université de la SarreDe la réparation à l’ère de l’irréparable : approches théoriques
Du 4 au 6 juin 2025, le premier colloque annuel du Centre Käte Hamburger CURE traitera des pratiques culturelles de réparation d’un point de vue théorique. Le colloque international se tiendra au Innovation Center, sur le campus de l’université de la Sarre (bâtiment A 2.1).
-
Universiteit van Amsterdam, Nederland
“Tragischer Universalismus”: Vortrag an der Amsterdam School for Cultural Analysis
Auf Einladung von Laila Bouziane und Serra Hughes hält CURE-Direktor Markus Messling am 26. Mai 2025 die Keynote auf der Jahreskonferenz der Amsterdam School for Cultural Analysis (ASCA) „Re-Imagining Universality in the Pluriverse“.