Jahresvortrag & Vorstellung des neuen Fellow-Jahrgangs

WANN

WO

Innovation Center A2 1
Universität des Saarlandes

SPRACHE

FR | EN | DE

PROGRAMM

Das Käte Hamburger Kolleg CURE begrüßt seinen neuen Fellow-Jahrgang 2025/26 mit einer feierlichen Veranstaltung im Innovation Center der Universität des Saarlandes. Die Ministerpräsidentin des Saarlandes, Frau Anke Rehlinger, und Prof. Dr. Ludger Santen, Präsident der Universität des Saarlandes, sprechen Grußworte und empfangen mit der Direktion des Käte Hamburger Kollegs die neuen Fellows, die aus Argentinien, Belgien, Frankreich, Kamerun, Nigeria, Taiwan, Slowenien, der Türkei und Deutschland kommen.

Den Jahresvortrag „Comment réparer l’irréparable?“ hält Frau Prof. Dr. Gisèle Sapiro, Forschungsdirektorin am Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) und als Mitglied des Centre de sociologie européenne Professorin für Soziologie an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris. Sie ist Trägerin der Silbermedaille des CNRS und ordentliches Mitglied der Academia Europaea. International bekannt geworden ist sie mit ihren Arbeiten zur Soziologie der Literatur, insbesondere zum Verhältnis von Politik und Literatur, zu Antisemitismus und republikanischem Engagement von Schriftsteller:innen in Frankreich, zur Struktur des intellektuellen Feldes in Europa, sowie zu den zeitgenössischen Asymmetrien in der Übersetzung, Publikation und Zirkulation von Ideen und wissenschaftlichen Werken in der globalisierten Welt. Sapiro ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von CURE.

Im Anschluss an den Festvortrag präsentieren die neuen CURE-Fellows ihre Forschungsarbeiten in deutscher, englischer und französischer Sprache. Die Gastwissenschaftler:innen wurden aus über 350 Bewerbungen vom Wissenschaftlichen Beirat des Kollegs ausgewählt. Ihre Projekte stehen im Zeichen des Jahresthemas „Gesellschaft“, das den inhaltlichen Schwerpunkt des akademischen Jahres 2025/26 bildet. Während ihres zwölfmonatigen Aufenthalts in Saarbrücken widmen sich die Fellows individuellen Forschungsprojekten zu kulturellen Praktiken der Reparation und bringen in die Arbeit des Kollegs ihre transdisziplinären Perspektiven aus internationalen Forschungskontexten ein.

Im Anschluss an die Kurzvorträge lädt CURE zu einem Empfang ein, der Gelegenheit zum Austausch mit den Fellows und dem Team des Kollegs bietet.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, erleichtert jedoch die Planungen.

Anmeldungen an kontakt@khk.uni-saarland.de.