Weiter zum Inhalt

  • Das Kolleg
    • Über uns
    • Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Kooperationen
    • Nachrichten
    • Stellenausschreibungen
    • Kontakt
  • Forschung
    • Forschungsprogramm
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • CURE Summer School
    • Die Käte Hamburger Kollegs
  • Fellows
    • Fellowprogramm
    • Aktuelle Fellows
    • Call for Application
    • Alumni:Alumnae
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Käte Hamburger Lectures
    • CURE unterwegs
    • Dienstagskolloquium
    • Veranstaltungsarchiv
  • Mediathek
    • Blog
    • Glossar
    • Rhinozeros
  • de
    • DE
    • EN
    • FR

  • Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen

  • 19.05.25 — 21.05.25
    UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte

    Grenzen Durchqueren

    Nach dem großen Erfolg des dreitägigen Schreibworkshops Kunst-Geschichten findet von 19. bis 21. Mai 2025 der zweite Kinderworkshop Geschichten erfinden – Dioramen Bauen dieser Reihe statt.
    KinderWorkshop

  • Do
    10.04.2510:30 Uhr
    MSH Bordeaux, 10 Esp. des Antilles, 33600 Pessac

    Séminaire décolonial et universel : « L’Universel après l’universalisme »

    Auf Einladung von Michel Cahen, Historiker und Forschungsdirektor am Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), präsentiert CURE-Direktor Markus Messling im Laboratoire Les Afriques dans le Monde (Science Po Bordeaux / Université Bordeaux Montaigne) sein Buch L’Universel après l’universalisme (Presses universitaires de France 2023).
    CURE unterwegs

  • 24.03.25 — 28.03.25
    Università degli Studi di Napoli Federico II

    Neapel sehen und reparieren?

    Im Rahmen eines Erasmus+-Aufenthalts ist CURE-Programmleiterin Hannah Steurer vom 24. bis 28. März 2025 als Gastdozentin an der Università degli Studi di Napoli Federico II zu Besuch.
    CURE unterwegs

  • Sa
    29.03.2512:30 Uhr
    Justus-Liebig-Universität Gießen

    Planetare Welten: Zum Zusammenhang kultureller und biologischer Vielfalt

    Am 29. März 2025 spricht CURE-Direktor Markus Messling auf dem Symposium „Planetare Welten: Zum Zusammenhang kultureller und biologischer Vielfalt“ zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. Claus Leggewie über das Problem des Universalismus.
    CURE unterwegs

  • 17.03.25 — 21.03.25

    Erasmus+ Visiting scholar

    Vom 17. bis 21. März 2025 wird Julien Jeusette als Erasmus+ Visiting Scholar am Department of Classical and Italian Philology (FICLIT) der Universität Bologna tätig sein.
    CURE unterwegs

  • 20.03.25 — 22.03.25
    Campus Condorcet
    Paris - Aubervilliers

    Printemps des Humanités – Edition 2025: Universel(s)?

    Vom 20. bis 22. März 2025 widmet sich das Pariser Festival „Printemps des Humanités“ einer breiten Diskussion des Universalismus. Am 21. März nimmt CURE-Direktor Markus Messling an einer Gesprächsrunde zum Thema „Dekoloniales Denken und Universalismus“ teil.
    CURE unterwegs

  • Fr
    07.02.2515:30 Uhr
    Gästehaus der Universität Hamburg

    Im Netz der Weltliteratur: Kleists Poetik des Irreparablen

    CURE Fellow Andrea Allerkamp hält einen Vortrag an der Universität Hamburg zum Thema „Im Netz der Weltliteratur: Kleists Poetik des Irreparablen“.
    CURE unterwegs

  • Do
    20.02.259:00 Uhr
    Käte Hamburger Kolleg CURE

    Verlust, Gedächtnis, Reparation

    In einem autobiografischen Schreibworkshop, organisiert von CURE Fellows, werden Verbindungen von Verlust, Gedächtnis und Reparation untersucht.
    Workshop

  • Di
    25.02.2519:00 Uhr
    Kino achteinhalb |
    Nauwieserstraße 19
    66111 Saarbrücken

    Festival panafricain d’Alger 1969 von William Klein

    Filmvorführung und Gespräch mit CURE Artist in Residence Zineb Sedira im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung THE TRUE SIZE OF AFRICA.
    FilmGespräch

  • Fr
    31.01.2510:00 Uhr
    Käte Hamburger Kolleg CURE

    Erzählen, Übersetzen, Reparieren

    In einem Workshop wird die deutsch-französische Schriftstellerin und Übersetzerin Anne Weber mit den Fellows und dem Team des Kollegs darüber sprechen, wie traumatische Vergangenheiten, die gegenwärtig bleiben, erzählt werden können.
    Workshop

  • Di
    21.01.2516:00 Uhr
    Universität des Saarlandes |
    Gebäude E1 2, Raum 0.13.1

    Specific Cultural Transmissions in the Francophone Caribbean

    Im Rahmen einer öffentlichen Vorlesug spricht und diskutiert CURE Fellow Jean Hérald Legagneur über „Specific Cultural Transmissions in the Francophone Caribbean“ am Beispiel des Theaterstücks Antigone und des Romans Le cri des oiseaux fous. 
    Vortrag

  • Mo
    03.02.2516:00 Uhr
    Universität des Saarandes |
    Gebäude B3 1 | Hörsaal 0.14

    Tourism and Dictatorships: Identities, Nature, and Tourist Spaces on the Romanian Black Sea Coast and the Spanish Costa del Sol, 1950s-1970s

    CURE Fellow Adelina Stefan hält im Rahmen der aktuellen Ringvorlesung der Europäischen Kulturstudien an der Universität des Saarlandes einen Votrag zum Thema „Tourism and Dictatorships“.
    Vorlesung

← 1 2 3 4 5 6 →
  • Das Kolleg
    • Über uns
    • Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Kooperationen
    • Nachrichten
    • Stellenausschreibungen
    • Kontakt
  • Forschung
    • Forschungsprogramm
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • CURE Summer School
    • Die Käte Hamburger Kollegs
  • Fellows
    • Fellowprogramm
    • Aktuelle Fellows
    • Call for Application
    • Alumni:Alumnae
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Käte Hamburger Lectures
    • CURE unterwegs
    • Dienstagskolloquium
    • Veranstaltungsarchiv
  • Mediathek
    • Blog
    • Glossar
    • Rhinozeros

KONTAKT

Tel: +49 (0)681 302 – 3336
sekretariat@khk.uni-saarland.de

ADRESSE

Käte Hamburger Kolleg CURE
Universität des Saarlandes
Neugrabenweg 4
66123 Saarbrücken
Deutschland

PRESSEKONTAKT

kontakt@khk.uni-saarland.de

PRESSEBERICHTE

Medienecho


NEWSLETTER-ANMELDUNG

SOCIAL MEDIA

  • LinkedIn
  • Impressum
  • Datenschutz