FELLOW 2024/25
Judith Kasper ist seit 2018 Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt. Nach ihrem Studium der Germanistik und Romanistik an den Universitäten Nizza, Göttingen und Freiburg, promovierte sie in Freiburg in der Französischen Literaturwissenschaft mit einer Arbeit zum Vergessen bei Proust, Perec und Barthes; darauf folgte eine zweite Promotion in der Philosophie zum Begriff der Heimat im 20. Jahrhundert bei Benjamin, Schmitt, Heidegger, Celan und Bachmann. Nach einem DAAD-Lektorat in Paris arbeitete sie in unterschiedlichen Funktionen an den Universitäten Bologna, Verona und Venedig. Von 2009 bis 2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2015 habilitierte sie in Potsdam mit einer Arbeit zum Konzept des „traumatisierten Raums“ bei Freud, Levi, Kertész, Sebald und Dante. Nach Vertretungen von Professuren in München und Frankfurt an der Oder wurde sie 2018 nach Frankfurt am Main berufen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Philologie und Psychoanalyse, im Bereich der Literaturtheorie, den Holocaust Studies, der Lyrik- und Übersetzungstheorie. Seit 2017 ist sie Mitherausgeberin von RISS: Zeitschrift für Psychoanalyse.
Publikationen (Auswahl)
- Land und Streit: Spuren der Nachlese. Berlin: Matthes & Seitz, 2024.
- Hrsg. von: Barbara Cassin: Die Unübersetzbaren: Drei Essays. Wien: Turia + Kant, 2023.
- Antisemitismus asemantisch. Ausgabe von RISS: Zeitschrift für Psychoanalyse 98. Hrsg. mit Karl-Josef Pazzini und Mai Wegener. Hamburg: Textem, 2023.
- Die Kunst des Entkummerns: Ein Florilegium von Barbara Cassin. Hrsg. mit Marcus Coelen. Hamburg: Textem, 2022.
- Dante Alighieri – Guido, ich wünschte: Ein Sonett in 30 Übertragungen. Hrsg. mit Andrea Renker und Fabien Vitali. Wien: Turia + Kant, 2021.
- Der traumatisierte Raum: Insistenz, Inschrift, Montage bei Freud, Levi, Kertész, Sebald und Dante. Berlin: de Gruyter, 2016.
