• Justus-Liebig-Universität Gießen
    Konferenzraum im GCSC-Gebäude,
    Otto-Behaghel-Str. 12, 35394 Gießen

    Life Writing als Death Writing. Die Frauen der Shoah und ihre Überlebenstexte

    Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, die zum Thema „Literatur und Life Writing“ vom 12. bis 14. Juni 2025 an der Justus-Liebig-Universität Gießen stattfindet, hält CURE-Direktorin Christiane Solte-Gresser einen Vortrag mit dem Titel „Life Writing als Death Writing. Die Frauen der Shoah und ihre Überlebenstexte“.

  • University of Texas Rio Grande Valley and the Centre Expert du Psychotraumatisme Pediatrique, CHU Lenval
    Hôpitaux Pediatriatriques de Nice, France

    Luis Hernández Camarero Poetry Notebooks as a Cultural Practice in the Search for Healing

    CURE Fellow Diana Rodríguez Vértiz will deliver a presentation at the upcoming Beyond Trauma Conference. This conference seeks to critically engage with the multidisciplinary field of trauma studies, challenging its predominant focus on trauma itself and encouraging new directions in thought and research.

  • Universität des Saarlandes,
    Innovation Center A2 1

    Reparation in an Era of Irreparability? Theoretical Approaches

    From 4 to 6 June 2025, the Käte Hamburger Centre CURE will hold its first annual conference, exploring theoretical approaches to cultural practices of reparation. The international conference will take place at the Innovation Center on the campus of Saarland University (Building A 2.1).

  • Innovation Center, Campus Saarbrücken,
    Building A2 1

    Reparation in an Era of Irreparability? Theoretical Approaches

    From 4 to 6 June 2025, the Käte Hamburger Centre CURE will hold its first annual conference, exploring theoretical approaches to cultural practices of reparation. The international conference will take place at the Innovation Center on the campus of Saarland University (Building A 2.1).

  • Universiteit van Amsterdam, Nederland

    “Tragischer Universalismus”: Vortrag an der Amsterdam School for Cultural Analysis

    Auf Einladung von Laila Bouziane und Serra Hughes hält CURE-Direktor Markus Messling am 26. Mai 2025 die Keynote auf der Jahreskonferenz der Amsterdam School for Cultural Analysis (ASCA) „Re-Imagining Universality in the Pluriverse“.

  • Universität des Saarlandes,
    Philosophische Fakultät B3 2,
    Hörsaal 0.03

    Situation haïtienne et pratiques culturelles de réparation : essai sur leurs avatars

    Die Käte Hamburger Lectures bieten einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten des Kollegs und laden die interessierte Öffentlichkeit zu einer Diskussion über kulturelle Praktiken der Reparation ein.

  • Weltkulturerbe Völklinger Hütte
    Rathausstraße 75-79 | 66333 Völklingen

    Vernissage: Grenzen Durchqueren

    Am 21. Mai 2025, um 17:30 Uhr laden die Kunstschule Kassiopeia, das Käte Hamburger Kolleg CURE und das Weltkulturerbe Völklinger Hütte herzlich zur Vernissage ein. Gezeigt werden die Ergebnisse zweier kreativer Workshops für Kinder, die als Rahmenprogramm zur Ausstellung THE TRUE SIZE OF AFRICA veranstaltet wurden.

  • UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte

    Grenzen Durchqueren

    Nach dem großen Erfolg des dreitägigen Schreibworkshops Kunst-Geschichten findet von 19. bis 21. Mai 2025 der zweite Kinderworkshop Geschichten erfinden – Dioramen Bauen dieser Reihe statt.

  • Käte Hamburger Kolleg CURE

    Dienstagskolloquium im Mai

    An jedem ersten Dienstag im Monat stellen ein bis zwei Fellows den aktuellen Stand ihres Projekts vor, an dem sie während ihres Fellowaufenthaltes forschen. Das Dienstagskolloquium bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und die vertiefte Auseinandersetzung mit Forschungsarbeiten zu kulturellen Praktiken der Reparation.

  • Käte Hamburger Kolleg CURE

    Tuesday seminar series in may

    On the first Tuesday of each month, one or two fellows discuss the current state of the research they are conducting during their fellowship. The Tuesday Seminar Series serves as a platform for interdisciplinary exchange and a deeper exploration of research focused on cultural practices of reparation.

  • Europa-Universität Flensburg
    Auf dem Campus 1
    24943 Flensburg

    Kultur und Reparation. Das Käte Hamburger Kolleg CURE und seine Projekte

    Die CURE Dirketor:innen Christiane Solte-Gresser und Markus Messling stellen in einem Online-Vortrag an der Europa-Universität Flensburg, International Center for European Studies die Forschungsarbeit des Käte Hamburger Kollegs vor.

  • Universität des Saarlandes,
    Innovation Center A2 1,
    Seminarraum 3.05.1

    Tabitha Naisiko: “We Are Reduced to Women” … “We Are Just Mere Rats”: On Post-Disarmament Gender Disparities in the Karamoja Region of Uganda

    Die Käte Hamburger Lectures bieten einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten des Kollegs und laden die interessierte Öffentlichkeit zu einer Diskussion über kulturelle Praktiken der Reparation ein.