• Saarländisches Künstlerhaus,
    Karlstraße 1, 66111 Saarbrücken

    5 Jahre Rhinozeros

    Anlässlich des fünften Geburtstags der Kulturzeitschrift und Jahresschrift des Käte Hamburger Kollegs lassen wir das Rhinozeros mit einem vielfältigen Programm im Saarländischen Künstlerhaus hochleben.

  • Käte Hamburger Kolleg CURE
    Neugrabenweg 4 | 66123 Saarbrücken

    Dienstagskolloquium im Dezember

    An jedem ersten Dienstag im Monat stellen ein bis zwei Fellows den aktuellen Stand ihres Projekts vor, an dem sie während ihres Fellowaufenthaltes forschen. Das Dienstagskolloquium bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und die vertiefte Auseinandersetzung mit Forschungsarbeiten zu kulturellen Praktiken der Reparation.

  • Centre d'histoire de Sciences Po,
    Paris

    Le montage comme poétique destituante

    CURE Programmleiter Julien Jeusette wird im Rahmen der Tagung Prendre le politique au mot an Sciences Po Paris einen Vortrag halten.

  • Käte Hamburger Kolleg CURE
    Neugrabenweg 4 | 66123 Saarbrücken

    Nach dem Irreparablen: Poetische Rekonstruktionen kultureller Trauer von Fondane bis Césaire

    Als Artist in Residence bei CURE möchte Annie Lulu das Konzept der Reparation aus der bisher vernachlässigten Perspektive der Trauer neu betrachten. Während eines Workshops wird die kongolesisch-rumänische Schriftstellerin einen Vortrag über die literarische Auseinandersetzung mit Irreparabilität in Analogie zu Verlust und Trauer anhand von Gedichten halten.

  • Innovation Center A2 1, Seminarraum 0.01
    Universität des Saarlandes

    Dancing in the Ghettos and Camps of Nazi-ruled Europe: Pathways of History and Memory

    Die Käte Hamburger Lectures bieten einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten des Kollegs und laden die interessierte Öffentlichkeit zu einer Diskussion über kulturelle Praktiken der Reparation ein.

  • Käte Hamburger Kolleg CURE
    Neugrabenweg 4 | 66123 Saarbrücken

    Dienstagskolloquium im Januar

    An jedem ersten Dienstag im Monat stellen ein bis zwei Fellows den aktuellen Stand ihres Projekts vor, an dem sie während ihres Fellowaufenthaltes forschen. Das Dienstagskolloquium bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und die vertiefte Auseinandersetzung mit Forschungsarbeiten zu kulturellen Praktiken der Reparation.

  • Institut d’Études Françaises, Villa Europa
    Kohlweg 7 | 66123 Saarbrücken

    Annie Lulu: La mer Noire dans les Grands Lacs (2021)

    Annie Lulu, ist derzeit Artist in Residence am Kolleg. Ihr erster Roman, La mer Noire dans les Grands Lacs (2021), zeichnet den ungewöhnlichen Lebensweg einer jungen Frau zwischen Rumänien, Frankreich und der Demokratischen Republik Kongo nach. Im Anschluss an die Lesung findet ein Gespräch mit der Autorin statt.

  • Alte Feuerwache,
    Landwehrplatz 1,
    66111 Saarbrücken

    Sehnsucht nach Autokraten: Käsch und Naziss

    Theatergespräche des Saarländischen Staatstheaters und des Käte Hamburger Kollegs CURE in Kooperation mit SR kultur. Gespräch zum Stück „Käsch und Naziss“ mit Jörn Didas (Adolf-Bender-Zentrum) & Christiane Solte-Gresser (Käte Hamburger Kolleg), moderiert von Tilla Fuchs (SR kultur)

  • Innovation Center A2 1, Seminarraum 0.01
    Universität des Saarlandes

    Erinnerungsräume der Gewalt, Vertreibung und Flucht: Transgenerationelle und transnationale Perspektive

    Die Käte Hamburger Lectures bieten einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten des Kollegs, tragen diese in die Universität hinein und laden die interessierte Öffentlichkeit zu einer Diskussion über kulturelle Praktiken der Reparation ein.

  • Alte Feuerwache,
    Landwehrplatz 1,
    66111 Saarbrücken

    Sehnsucht nach Autokraten: Napoleon

    Theatergespräche des Saarländischen Staatstheaters und des Käte Hamburger Kollegs CURE in Kooperation mit SR kultur. Gespräch zum Stück „Napoleon“ mit Daniel Cohn-Bendit & Markus Messling (Käte Hamburger Kolleg), moderiert von Tilla Fuchs (SR kultur).

  • Käte Hamburger Kolleg CURE
    Neugrabenweg 4 | 66123 Saarbrücken

    Dienstagskolloquium im Februar

    An jedem ersten Dienstag im Monat stellen ein bis zwei Fellows den aktuellen Stand ihres Projekts vor, an dem sie während ihres Fellowaufenthaltes forschen. Das Dienstagskolloquium bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und die vertiefte Auseinandersetzung mit Forschungsarbeiten zu kulturellen Praktiken der Reparation.

  • Alte Feuerwache,
    Landwehrplatz 1,
    66111 Saarbrücken

    Sehnsucht nach Autokraten: Richard III.

    Theatergespräche des Saarländischen Staatstheaters und des Käte Hamburger Kollegs CURE in Kooperation mit SR kultur. Gespräch zum Stück „Richard III.“ mit Albrecht Buschmann (Käte Hamburger Kolleg) & Romana Weiershausen (Universität des Saarlandes), moderiert von Jochen Erdmenger (SR kultur).