Am 23. Januar 2025 besuchten Fellows und Mitarbeitende des Käte Hamburger Kollegs für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) die Ausstellung THE TRUE SIZE OF AFRICA im UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
Die Exkursion bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit Kunstwerken und historischen Artefakten zu beschäftigen, die auf unterschiedliche Weise von der Vielfältigkeit des afrikanischen Kontinents erzählen und die komplexen Verflechtungen von Afrika und Europa thematisieren.

Der Ausflug begann mit einem Besuch im lebensgroßen Nachbau des Wohnzimmers der franko-algerischen Künstlerin Zineb Sedira. Sedira, die 2024 als Artist in Residence am Käte Hamburger Kolleg CURE tätig war, ist mit ihrem Werk Standing Here Wondering Which Way to Go (2019) in der Ausstellung vertreten. Das Werk, das 2022 im französischen Pavillon der Biennale in Venedig große Beachtung fand, greift Fragen der persönlichen und kollektiven Erinnerung auf und bot einen atmosphärischen Einstieg in die zentralen Themen der Ausstellung. Eine wesentliche Inspirationsquelle für Sediras Werk ist William Kleins Film über das Panafrikanische Festival 1969 in Algier. Im Rahmen des Begleitprogrammes zur Ausstellung wird Zineb Sedira am 25. Februar 2025 nach der Filmvorführung über ihre Arbeit und die historischen Bezüge sprechen. Weitere Informationen zur Abendveranstaltung finden Sie hier.
Im weiteren Verlauf der Exkursion erkundeten die Teilnehmenden eigenständig die Kunstwerke und Installationen der Ausstellung. Eindrücklich präsentierte sich das Museum of Memorability, das durch eine historische Perspektive von den Anfängen der Menschheit bis in die Gegenwart neue Verbindungen zwischen Afrika und Europa herstellt und die Größe Afrikas auf verschiedenen Ebenen zur Schau stellt. Den größten Raum der Ausstellung nehmen Werke namhafter Künstler:innen aus Afrika und der globalen Diaspora ein. Hier finden sich zahlreiche eigens für die Ausstellung konzipierte Werke wie Gemälde und Sound-, Video- und Rauminstallationen, darunter Arbeiten der CURE-Artists Memory Biwa und Géraldine Tobe.

Zum Ausklang traf sich die Gruppe im Bistro der Völklinger Hütte, um ihre aus der Ausstellung mitgenommenen Eindrücke zu teilen und über die vielfältigen Themen, die in den Kunstwerken aufgegriffen werden, weiter nachzudenken.
Die auf Initiative des UNESCO-Weltkulturerbes Völklinger Hütte und in Zusammenarbeit mit dem Käte Hamburger Kolleg CURE entstandene Ausstellung THE TRUE SIZE OF AFRICA wirft grundlegende Fragen zu Reparation und Irreparabilität auf. Sie regt dazu an, kulturelle Reparationspraktiken nicht nur wissenschaftlich zu betrachten, sondern sie auch stärker in die gesellschaftliche Wahrnehmung zu tragen. Angesichts zunehmender politischer Spaltung und Demokratiegefährdung setzt sie einen wichtigen Impuls für die öffentliche Auseinandersetzung mit Erinnerung, Verantwortung und der Suche nach einem angemessenen Umgang mit historischem Unrecht.
Die Ausstelung läuft bis 17. August 2025. Weitere Informationen finden Sie hier.