Aller au contenu

  • Le centre
    • Qui sommes-nous ?
    • Équipe
    • Conseil scientifique
    • Coopérations
    • Actualités
    • Postes
    • Contact
  • Recherche
    • Programme de recherche
    • Projets de recherche
    • Publications
    • Université d’été CURE
    • Les Centres Käte Hamburger
  • Résident·es
    • Programme de résidences
    • Fellows actuels
    • Appel à candidature
    • Alumni·Alumnae
    • FAQ : Questions fréquentes et réponses rapides
  • Actualités
    • Tous les événements
    • Käte Hamburger Lectures
    • CURE à emporter
    • Colloque du mardi
    • Archives des événements
  • Médiathèque
    • Blog
    • Glossaire
    • Rhinozeros
  • fr
    • DE
    • EN
    • FR

  • Événements

Archive

  • me
    16.10.2418 h 00
    Campus Saarbrücken, Graduate Centre, Gebäude C9 3

    Käte Hamburger Empfang

    Die zwölf Gastwissenschaftler:innen, die ab Oktober für ein Jahr am Kolleg tätig sind, stellen sich und ihre Forschungsprojekte im Rahmen der Jahreseröffnung vor.
    Ouverture de l'année

  • ve
    27.09.2410 h 00
    Käte Hamburger Kolleg CURE

    Die welt entgrenzen, die welt bewohnen

    Am 27. September 2024 waren neun Stipendiat:innen der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk für einen Vormittagsworkshop am Käte Hamburger Kolleg CURE zu Gast, um mit CURE Programmleiterin Hannah Steurer über Texte von Felwine Sarr zu sprechen.
    Workshop

  • 16.09.24 — 17.09.24
    Universität Innsbruck

    Experientia et Translatio

    Programmleiterin Hannah Steurer hält im Rahmen der interdisziplinären Tagung einen Vortrag zum Thema „Erfahrung, Erzählung, Heilung? Narrationen der Seuche“.
    CURE à emporterCours

  • lu
    02.09.24
    17, Rue de la Sorbonne
    75005 Paris

    ESCL Biennial Congress – Le jeu: Gambling, Gaming and Play in Literature

    Im Rahmen des 10. Kongresses der ESCL hält Christiane Solte-Gresser einen Vortrag zum Thema Reparation.
    CURE à emporterCours

  • sa
    31.08.2416 h 00
    Donaustr. 84 | 12043 Berlin

    The Shape of a Pocket – For other revolutions taped and remixed at PANAF

    Die Veranstaltung nutzt den Film über das erste Panafrikanische Festival von 1969 in Algier als Ausgangspunkt für eine tiefgehende Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Klang und Geschichte.
    CURE à emporter

  • me
    17.07.2418 h 00
    Campus Saarbrücken
    Gebäude B3 2, Hörsaal 0.03
    (Philosophische Fakultät)

    La guerre en cartons ? Les archives comme réparation (impossible) dans le Liban contemporain

    Die Käte Hamburger Lectures bieten einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten des Kollegs und laden die interessierte Öffentlichkeit zu einer Diskussion über kulturelle Praktiken der Reparation ein.
    Käte Hamburger Lectures

  • me
    10.07.2420 h 00
    Kino Achteinhalb,
    Nauwieserstraße 19 | 66111 Saarbrücken

    Filmabend: A BUAKAMA

    Der Film zeigt eindrucksvoll, wie Kunst als kathartisches Mittel wirken kann, indem sie Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen erlaubt, ein neues Selbstwertgefühl zu entwickeln.
    CURE événementFilm

  • je
    04.07.2419 h 00
    FrauenGenderBibliothek Saar
    Großherzog-Friedrich-Straße 111 | 66121 Saarbrücken

    Echoes of Hong Kong: Poetry and Politics

    Tammy Lai-Ming Ho verbindet in ihren Gedichten Poesie mit politischer Haltung und persönlichen Geschichten. Ihre Werke bieten tiefgehende Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen Alltag, Aktivismus und Kunst.
    CURE événementLecture

  • 04.07.24 — 06.07.24
    Universität Münster

    Ökokritisches Schreiben bei Cécile Wajsbrot

    Hannah Steurer beschäftigt sich in ihrem Vortrag mit ökokritischen Perspektiven bei der Schriftstellerin Cécile Wajsbrot
    CURE à emporterCours

  • 24.06.24 — 29.06.24

    XIV. Lisbon Summer School for the Study of Culture

    Als Keynote-Speaker hält Christiane Solte-Gresser einen Vortrag zum Thema „Holocaust Nightmares. Dream Reports as War Historiography“.
    CURE à emporterCours

  • me
    19.06.2418 h 00
    Campus Saarbrücken, Gebäude B3 2, Hörsaal 0.03 (Philosophische Fakultät)

    Rêver est-ce réparer? Les rêves de la Shoah face à l’irréparable

    Die Käte Hamburger Lectures bieten einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten des Kollegs und laden die interessierte Öffentlichkeit zu einer Diskussion über kulturelle Praktiken der Reparation ein.
    Käte Hamburger Lectures

  • me
    22.05.2418 h 00
    Campus Saarbrücken
    Gebäude B3 2, Hörsaal 0.03 (Philosophische Fakultät)

    Reparations of the Republic? The case of the Champollion statue

    Die Käte Hamburger Lectures bieten einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten des Kollegs und laden die interessierte Öffentlichkeit zu einer Diskussion über kulturelle Praktiken der Reparation ein.
    Käte Hamburger Lectures

← 1 2 3 4 5 6 →
  • Le centre
    • Qui sommes-nous ?
    • Équipe
    • Conseil scientifique
    • Coopérations
    • Actualités
    • Postes
    • Contact
  • Recherche
    • Programme de recherche
    • Projets de recherche
    • Publications
    • Université d’été CURE
    • Les Centres Käte Hamburger
  • Résident·es
    • Programme de résidences
    • Fellows actuels
    • Appel à candidature
    • Alumni·Alumnae
    • FAQ : Questions fréquentes et réponses rapides
  • Actualités
    • Tous les événements
    • Käte Hamburger Lectures
    • CURE à emporter
    • Colloque du mardi
    • Archives des événements
  • Médiathèque
    • Blog
    • Glossaire
    • Rhinozeros

CONTACT

Tel: +49 (0)681 302 – 3336
sekretariat@khk.uni-saarland.de

ADRESSE

Centre Käte Hamburger CURE
Universität des Saarlandes
Neugrabenweg 4
66123 Saarbrücken
Deutschland

CONTACT PRESSE

kontakt@khk.uni-saarland.de

REVUE DE PRESSE

Media Coverage


S’ABONNER À L’INFOLETTRE

SOCIAL MEDIA

  • LinkedIn
  • Mentions légales
  • Protection des données