
KÄTE HAMBURGER KOLLEG
FÜR KULTURELLE PRAKTIKEN
DER REPARATION (CURE)
AKTUELLES
-
Glossar kultureller Praktiken der Reparation
Seit dieser Woche ist das Glossar kultureller Praktiken der Reparation in der Mediathek der CURE-Homepage online: In den ersten drei Einträgen beschäftigen sich CURE-Direktorin Christiane Solte-Gresser sowie die beiden Programmleitungen Laurens Schlicht und Hannah Steurer mit Träumen als reparativer Praxis, der Aufarbeitung bei Theodor Adorno und dem Begriff des Aufbruchs.
-
Filmempfehlung: „Das Srebrenica Tape – Liebesbotschaften aus dem Krieg“
Am 11. Juli 2025 jährte sich der Genozid von Srebrenica zum dreißigsten Mal. Dieses Jahr findet erstmals ein weltweiter Gedenktag statt. Vor diesem Hintergrund möchten wir auf den Dokumentarfilm Das Srebrenica Tape – Liebesbotschaften aus dem Krieg von Chiara Sambuchi hinweisen.
-
Christiane Solte-Gresser zur Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft gewählt
Im Rahmen der XX. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft wurde CURE-Direktorin Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser erneut zur Vorsitzenden gewählt.
VERANSTALTUNGEN (Auswahl)
-
UNESCO Weltkulturerbe Völklinger HütteUNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte
The True Size Of Africa
Die Ausstellung im UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte erprobt Annäherungen, die Denktraditionen, Vorurteile und Stereotypen aufspüren und neue Sichtweisen ermöglichen – mittels Kulturgeschichte und Gegenwartskunst, durch stetige Perspektivwechsel und künstlerische Vielstimmigkeit.
-
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)
Campus B1 1 | Universität des SaarlandesSaarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)
Campus B1 1 | Universität des SaarlandesAn die erloschenen Sterne: Nach dem Genozid an den Tutsis in Ruanda in 1994
Die Ausstellung „An die erloschenen Sterne“ bietet der Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich mit den Gedanken, Erinnerungen und Berichten der Überlebenden des Völkermords an den Tutsi in Ruanda zu verbinden. Die ausgestellten Texte und Zeichnungen sind das Ergebnis eines therapeutischen Prozesses, der künstlerisches Schaffen und heilende Vorstellungskraft zusammenbringt und den Hinterbliebenen hilft, ihre Trauer zu bewältigen.
-
Innovation Center A2 1
Universität des SaarlandesInnovation Center A2 1
Universität des SaarlandesKäte Hamburger Empfang
Das Käte Hamburger Kolleg CURE begrüßt seinen neuen Fellow-Jahrgang 2025/26 mit einer feierlichen Veranstaltung. Den Jahresvortrag „Comment réparer l’irréparable?“ hält Frau Prof. Dr. Gisèle Sapiro. Im Anschluss präsentieren die neuen CURE-Fellows ihre Forschungsarbeiten in deutscher, englischer und französischer Sprache.
NEU IN DER MEDIATHEK
NEWSLETTER
Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter, um über Veranstaltungen, Publikationen und aktuelle Neuigkeiten des Käte Hamburger Kollegs CURE informiert zu bleiben.
NEWSLETTER-ANMELDUNG