- Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen
-
UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Grenzen durchqueren
Im Rahmen eines dreitägigen Schreibworkshops können sich Kinder von der aktuellen Ausstellung THE TRUE SIZE OF AFRICA inspirieren lassen, um daraus eigene Geschichten zu entwickeln.
-
Germanisches Nationalmuseum
Kartäusergasse 1, 90402 NürnbergNatur/Kultur – Vergangenheit und Zukunft eines Weltverhältnisses
In Kooperation mit dem Germanischen Nationalmuseum veranstaltet CURE einen Workshop in Nürnberg. Im Fokus steht die aktuelle Ausstellung „Hallo Nature“, die das Verhältnis von Natur, Kultur und Mensch von der Steinzeit bis heute beleuchtet.
-
Universität Bremen
Raum GW2 B2890Träumen als reparative Praxis? Auseinandersetzungen mit dem Irreparablen in erzählten Shoah-Träumen
Die literaturwissenschaftlichen Fächer der Universität Bremen laden ein zu einem öffentlichen Kolloquium, in dem aktuelle Forschungen aus dem Bereich der Literatur-, Kultur-und Medienwissenschaften vorgestellt werden.
-
Stadtbibliothek
Gustav-Regler-Platz 1
66111 SaarbrückenBannmeilen. Ein Roman in Streifzügen
Anlässlich des Erscheinens der französischen Ausgabe von Bannmeilen laden das Institut d’Études Françaises, die Stadtbibliothek Saarbrücken, die Fachrichtung Romanistik der Universität des Saarlandes und das Käte Hamburger Kolleg CURE zu einer deutsch-französischen Lesung mit Anne Weber, Buchpreisträgerin 2020, ein.
-
Bergische Universität Wuppertal
Raum O.11.09Geteilte Welt erzählen: Entgrenzungen zum Gemeinsamen
CURE Direktor Markus Messling hält einen Gastvortrag an der Bergischen Universität Wuppertal.
-
Käte Hamburger Kolleg CURE
Dienstagskolloquium im Juli
An jedem ersten Dienstag im Monat stellen ein bis zwei Fellows den aktuellen Stand ihres Projekts vor, an dem sie während ihres Fellowaufenthaltes forschen. Das Dienstagskolloquium bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und die vertiefte Auseinandersetzung mit Forschungsarbeiten zu kulturellen Praktiken der Reparation.
-
Käte Hamburger Kolleg CURE
Dienstagskolloquium im Mai
An jedem ersten Dienstag im Monat stellen ein bis zwei Fellows den aktuellen Stand ihres Projekts vor, an dem sie während ihres Fellowaufenthaltes forschen. Das Dienstagskolloquium bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und die vertiefte Auseinandersetzung mit Forschungsarbeiten zu kulturellen Praktiken der Reparation.
-
Käte Hamburger Kolleg CURE
Dienstagskolloquium im Februar
An jedem ersten Dienstag im Monat stellen ein bis zwei Fellows den aktuellen Stand ihres Projekts vor, an dem sie während ihres Fellowaufenthaltes forschen. Das Dienstagskolloquium bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und die vertiefte Auseinandersetzung mit Forschungsarbeiten zu kulturellen Praktiken der Reparation.
-
Käte Hamburger Kolleg CURE
Dienstagskolloquium im Januar
An jedem ersten Dienstag im Monat stellen ein bis zwei Fellows den aktuellen Stand ihres Projekts vor, an dem sie während ihres Fellowaufenthaltes forschen. Das Dienstagskolloquium bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und die vertiefte Auseinandersetzung mit Forschungsarbeiten zu kulturellen Praktiken der Reparation.
-
IEF | Villa Europa | Kohlweg 7 | 66123 Saarbrücken
Europa ist, weil es mehr als Europa ist – Deutschland, Frankreich und Europa jenseits des Vaterländischen
Der Abend verbindet Vortrag und Lesung auf der Suche nach einem Europa-Begriff jenseits des Vaterländischen.
-
Käte Hamburger Kolleg CURE
Philologie als Über|Lebenswissenschaft
Der Romanist, Kulturwissenschaftler und Schriftsteller Ottmar Ette ist zu Gast am Käte Hamburger Kolleg CURE und wird dort einen Workshop für Fellows und Team leiten.
-
Salle de conférences - MISHA
Universität Straßburg