Weiter zum Inhalt

  • Das Kolleg
    • Über uns
    • Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Kooperationen
    • Nachrichten
    • Stellenausschreibungen
    • Kontakt
  • Forschung
    • Forschungsprogramm
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • CURE Summer School
    • Die Käte Hamburger Kollegs
  • Fellows
    • Fellowprogramm
    • Aktuelle Fellows
    • Call for Application
    • Alumni:Alumnae
    • FAQ: Die häufigsten Fragen schnell beantwortet
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Käte Hamburger Lectures
    • CURE unterwegs
    • Dienstagskolloquium
    • Veranstaltungsarchiv
  • Mediathek
    • Blog
    • Glossar
    • Rhinozeros
  • de
    • DE
    • EN
    • FR

  • Veranstaltungen

Archiv

  • 22.09.25 — 25.09.25
    Universität Konstanz

    De la représentation à la réparation? Écritures de la violence dans l’œuvre d’Annie Lulu

    Im Rahmen des 39. Romanistiktags an der Universität Konstanz hält CURE-Direktorin Christiane Solte-Gresser einen Vortrag in der Sektion „Écritures de la violence en Afrique centrale“.
    CURE unterwegs

  • 22.09.25 — 25.09.25
    Universität Konstanz

    Violences contagieuses. Narrations épidémiques dans les littératures francophones de l’Afrique centrale

    Im Rahmen des 39. Romanistiktags an der Universität Konstanz hält CURE-Programmleiterin Hannah Steurer einen Vortrag in der Sektion „Écritures de la violence en Afrique centrale“.
    CURE unterwegs

  • Mi
    16.07.2518:00 Uhr
    Universität des Saarlandes,
    Innovation Center A2 1,
    Seminarraum 3.05.1

    Luis Hernández Camarero: A Medical (Po)ethics

    Die Käte Hamburger Lectures bieten einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten des Kollegs und laden die interessierte Öffentlichkeit zu einer Diskussion über kulturelle Praktiken der Reparation ein.
    Käte Hamburger Lectures

  • Di
    01.07.2516:00 Uhr
    Käte Hamburger Kolleg CURE

    Dienstagskolloquium im Juli

    An jedem ersten Dienstag im Monat stellen ein bis zwei Fellows den aktuellen Stand ihres Projekts vor, an dem sie während ihres Fellowaufenthaltes forschen. Das Dienstagskolloquium bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und die vertiefte Auseinandersetzung mit Forschungsarbeiten zu kulturellen Praktiken der Reparation.
    Dienstagskolloquium

  • Mi
    25.06.2518:00 Uhr
    FrauenGenderBibliothek Saar
    Großherzog-Friedrich-Straße 111 | 66121 Saarbrücken

    Zwischen Traum und Asche. Frauen und Gedächtnispolitik im Iran

    CURE-Fellow Sana Chavoshian liest aus ihrem im Juni erscheinenden Buch und spricht mit Christiane Solte-Gresser, Direktorin des Käte Hamburger Kollegs CURE, über die besondere Erinnerungsarbeit schiitischer Frauen im Iran.
    GesprächLesung

  • 24.06.25 — 25.08.25
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)
    Campus B1 1 | Universität des Saarlandes

    An die erloschenen Sterne: Nach dem Genozid an den Tutsis in Ruanda in 1994

    Die Ausstellung „An die erloschenen Sterne“ bietet der Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich mit den Gedanken, Erinnerungen und Berichten der Überlebenden des Völkermords an den Tutsi in Ruanda zu verbinden. Die ausgestellten Texte und Zeichnungen sind das Ergebnis eines therapeutischen Prozesses, der künstlerisches Schaffen und heilende Vorstellungskraft zusammenbringt und den Hinterbliebenen hilft, ihre Trauer zu bewältigen.
    Ausstellung

  • Mi
    18.06.2518:00 Uhr
    Universität des Saarlandes,
    Innovation Center A2 1,
    Seminarraum 3.05.1

    Fictions de la Terre abîmée : entre effondrement, survivance et réparation

    Die Käte Hamburger Lectures bieten einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten des Kollegs und laden die interessierte Öffentlichkeit zu einer Diskussion über kulturelle Praktiken der Reparation ein.
    Käte Hamburger Lectures

  • Di
    17.06.2519:00 Uhr
    Kino achteinhalb |
    Nauwieserstraße 19
    66111 Saarbrücken

    Schlacht um Algier – La bataille d’Alger (Gillo Pontecorvo)

    Film und Gespräch als Rahmenprogramm zur Ausstellung THE TRUE SIZE OF AFRICA. Im Anschluss zum Film findet eine Diskussion mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Claus Leggewie und Azyza Deiab (CURE) statt.
    FilmGespräch

  • 12.06.25 — 14.06.25
    Justus-Liebig-Universität Gießen
    Konferenzraum im GCSC-Gebäude,
    Otto-Behaghel-Str. 12, 35394 Gießen

    Life Writing als Death Writing. Die Frauen der Shoah und ihre Überlebenstexte

    Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, die zum Thema „Literatur und Life Writing“ vom 12. bis 14. Juni 2025 an der Justus-Liebig-Universität Gießen stattfindet, hält CURE-Direktorin Christiane Solte-Gresser einen Vortrag mit dem Titel „Life Writing als Death Writing. Die Frauen der Shoah und ihre Überlebenstexte“.
    CURE unterwegs

  • 04.06.25 — 06.06.25
    Universität des Saarlandes,
    Innovation Center A2 1

    Reparation in an Era of Irreparability? Theoretical Approaches

    Die erste Jahrestagung des Käte Hamburger Kollegs CURE widmet sich theoretischen Zugriffen auf kulturelle Praktiken der Reparation. Eröffnet wird sie am Mittwoch, 4. Juni, um 18.00 Uhr, mit Grußworten und einer Keynote von Rukmini Bhaya Nair (Indian Institute of Technology Delhi).
    Symposium

  • 26.05.25 — 28.05.25
    Universiteit van Amsterdam, Nederland

    „Tragischer Universalismus“: Vortrag an der Amsterdam School for Cultural Analysis

    Auf Einladung von Laila Bouziane und Serra Hughes hält CURE-Direktor Markus Messling am 26. Mai 2025 die Keynote auf der Jahreskonferenz der Amsterdam School for Cultural Analysis (ASCA) „Re-Imagining Universality in the Pluriverse“.
    CURE unterwegs

  • Mi
    21.05.2518:00 Uhr
    Universität des Saarlandes,
    Philosophische Fakultät B3 2,
    Hörsaal 0.03

    Situation haïtienne et pratiques culturelles de réparation : essai sur leurs avatars

    Die Käte Hamburger Lectures bieten einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten des Kollegs und laden die interessierte Öffentlichkeit zu einer Diskussion über kulturelle Praktiken der Reparation ein.
    Käte Hamburger Lectures

1 2 3 4 5 6 →
  • Das Kolleg
    • Über uns
    • Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Kooperationen
    • Nachrichten
    • Stellenausschreibungen
    • Kontakt
  • Forschung
    • Forschungsprogramm
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • CURE Summer School
    • Die Käte Hamburger Kollegs
  • Fellows
    • Fellowprogramm
    • Aktuelle Fellows
    • Call for Application
    • Alumni:Alumnae
    • FAQ: Die häufigsten Fragen schnell beantwortet
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Käte Hamburger Lectures
    • CURE unterwegs
    • Dienstagskolloquium
    • Veranstaltungsarchiv
  • Mediathek
    • Blog
    • Glossar
    • Rhinozeros

KONTAKT

Tel: +49 (0)681 302 – 3336
sekretariat@khk.uni-saarland.de

ADRESSE

Käte Hamburger Kolleg CURE
Universität des Saarlandes
Neugrabenweg 4
66123 Saarbrücken
Deutschland

PRESSEKONTAKT

kontakt@khk.uni-saarland.de

PRESSEBERICHTE

Medienecho


NEWSLETTER-ANMELDUNG

SOCIAL MEDIA

  • LinkedIn
  • Impressum
  • Datenschutz