Weiter zum Inhalt

  • Das Kolleg
    • Über uns
    • Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Kooperationen
    • Nachrichten
    • Stellenausschreibungen
    • Kontakt
  • Forschung
    • Forschungsprogramm
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • CURE Summer School 2025
    • Die Käte Hamburger Kollegs
  • Fellows
    • Fellowprogramm
    • Aktuelle Fellows
    • Call for Application
    • Alumni:Alumnae
    • FAQ: Die häufigsten Fragen schnell beantwortet
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Käte Hamburger Lectures
    • CURE unterwegs
    • Dienstagskolloquium
    • Veranstaltungsarchiv
  • Mediathek
    • Blog
    • Glossar
    • Rhinozeros
  • de
    • DE
    • EN
    • FR

  • Veranstaltungen

Archiv

  • Mi
    19.11.2518:15 Uhr
    Innovation Center A2 1, Seminarraum 0.01
    Universität des Saarlandes

    Trash to Treasure: Extinction, Refuse, and the History of Prehistoric Archaeology

    Die Käte Hamburger Lectures bieten einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten des Kollegs und laden die interessierte Öffentlichkeit zu einer Diskussion über kulturelle Praktiken der Reparation ein.
    Käte Hamburger Lectures

  • Do
    13.11.2518:30 Uhr
    École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL)

    Trash to Treasure: Aussterben, Abfall und die Geschichte der prähistorischen Archäologie und verwandter Wissenschaften der Vergangenheit

    Trotz ihrer scheinbar immateriellen Natur sind die fließenden Abläufe in Telekommunikation, Logistik und globalem Finanzhandel von immer größeren Mengen physischer Materie abhängig. In ihrer Keynote wird CURE-Fellow Irina Podgorny über Aussterben, Abfall und die Geschichte der prähistorischen Archäologie und verwandter Wissenschaften der Vergangenheit sprechen.
    CURE unterwegs

  • 13.11.25 — 14.11.25
    Universität des Saarlandes

    Figurationen des Aufbruchs. Grundlagen, Methoden, Theorien

    Am 13. und 14. November findet auf dem Campus der Universität des Saarlandes ein Workshop zum Thema „Figurationen des Aufbruchs. Grundlagen, Methoden, Theorien“ statt. Organisiert wird er von Anne-Sophie Donnarieix, Professorin für französische Literatur im europäischen Kontext und Leiterin des Saarbrücker Institut d’Études Françaises, und CURE-Programmleiterin Hannah Steurer.
    CURE unterwegs

  • Di
    04.11.2516:00 Uhr
    Käte Hamburger Kolleg CURE

    Dienstagskolloquium im November

    Das Dienstagskolloquium bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und die vertiefte Auseinandersetzung mit Forschungsarbeiten zu kulturellen Praktiken der Reparation.
    Dienstagskolloquium

  • Mo
    03.11.2516:15 Uhr
    Gebäude B3 1, Hörsaal 0.14
    Universität des Saarlandes

    Nature Speaking? Nicht-menschliche Stimmen im literarischen Text

    Im Rahmen der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ hält CURE-Programmleiterin Hannah Steurer am 3. November einen Vortrag auf dem Saarbrücker Campus.
    CURE unterwegs

  • Mi
    22.10.2518:00 Uhr
    Universität des Saarlandes,
    Innovation Center A2 1,
    Seminarraum 0.01

    Arts et politique en Guinée socialiste : Histoire intellectuelle et archives privées

    Die Käte Hamburger Lectures bieten einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten des Kollegs und laden die interessierte Öffentlichkeit zu einer Diskussion über kulturelle Praktiken der Reparation ein.
    Käte Hamburger Lectures

  • Mi
    22.10.2515:30 Uhr
    Käte Hamburger Kolleg
    Neugrabenweg 4
    Saarbrücken

    Lecture-performance mit Kossi Efoui

    Am Mittwoch, den 22. Oktober 2025, um 15.30 Uhr findet ein Workshop mit dem aktuellen CURE-Artist in Residence Kossi Efoui statt. Im Mittelpunkt stehen seine beiden Romane Solo d’un revenant (2008) und Une magie ordinaire (2023).
    Workshop

  • 16.10.25 — 18.10.25
    Universität Konstanz

    Minor Universalism: Reading Champollion before the College de France

    CURE-Direktor Markus Messling hält im Rahmen der internationalen interdisziplinären Tagung „Europe After Decolonisation“ am 18. Oktober 2025 einen Vortrag über „Minor Universalism: Reading Champollion before the College de France“.
    CURE unterwegs

  • Mi
    15.10.2518:00 Uhr
    Innovation Center A2 1 | Seminarraum 3.05
    Universität des Saarlandes

    Käte Hamburger Empfang

    Das Käte Hamburger Kolleg CURE begrüßt seinen neuen Fellow-Jahrgang 2025/26 mit einer feierlichen Veranstaltung. Den Jahresvortrag „Comment réparer l’irréparable?“ hält Frau Prof. Dr. Gisèle Sapiro. Im Anschluss präsentieren die neuen CURE-Fellows ihre Forschungsarbeiten in deutscher, englischer und französischer Sprache.
    Jahreseröffnung

  • Di
    14.10.2516:00 Uhr
    Käte Hamburger Centre CURE
    Neugrabenweg 4
    66123 Saarbrücken

    Float: Black Religion and Aesthetics of Suspension Against Capture

    Dieser Workshop widmet sich der Frage, wie subtile ästhetische Gesten in der afrokaribischen Religion radikale politische und subjektive Entwürfe für ein Leben in Abwesenheit von kolonialen Reparationen andeuten. Nadia Ellis ist Professorin für Anglistik und Spezialistin für Literatur und Kultur der Schwarzen Diaspora, der Karibik und des Postkolonialismus an der UC (University of California).
    Workshop

  • 22.09.25 — 25.09.25
    Universität Konstanz

    De la représentation à la réparation? Écritures de la violence dans l’œuvre d’Annie Lulu

    Im Rahmen des 39. Romanistiktags an der Universität Konstanz hält CURE-Direktorin Christiane Solte-Gresser einen Vortrag in der Sektion „Écritures de la violence en Afrique centrale“.
    CURE unterwegs

  • 22.09.25 — 25.09.25
    Universität Konstanz

    Violences contagieuses. Narrations épidémiques dans les littératures francophones de l’Afrique centrale

    Im Rahmen des 39. Romanistiktags an der Universität Konstanz hält CURE-Programmleiterin Hannah Steurer einen Vortrag in der Sektion „Écritures de la violence en Afrique centrale“.
    CURE unterwegs

1 2 3 4 5 6 →
  • Das Kolleg
    • Über uns
    • Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Kooperationen
    • Nachrichten
    • Stellenausschreibungen
    • Kontakt
  • Forschung
    • Forschungsprogramm
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • CURE Summer School 2025
    • Die Käte Hamburger Kollegs
  • Fellows
    • Fellowprogramm
    • Aktuelle Fellows
    • Call for Application
    • Alumni:Alumnae
    • FAQ: Die häufigsten Fragen schnell beantwortet
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Käte Hamburger Lectures
    • CURE unterwegs
    • Dienstagskolloquium
    • Veranstaltungsarchiv
  • Mediathek
    • Blog
    • Glossar
    • Rhinozeros

KONTAKT

Tel: +49 (0)681 302 – 3336
sekretariat@khk.uni-saarland.de

ADRESSE

Käte Hamburger Kolleg CURE
Universität des Saarlandes
Neugrabenweg 4
66123 Saarbrücken
Deutschland

PRESSEKONTAKT

kontakt@khk.uni-saarland.de

PRESSEBERICHTE

Medienecho


NEWSLETTER-ANMELDUNG

SOCIAL MEDIA

  • LinkedIn
  • Youtube
  • Impressum
  • Datenschutz