- Veranstaltungen
Archiv
-
Universität des Saarlandes,
Innovation Center A2 1,
Seminarraum 0.01Arts et politique en Guinée socialiste : Histoire intellectuelle et archives privées
Die Käte Hamburger Lectures bieten einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten des Kollegs und laden die interessierte Öffentlichkeit zu einer Diskussion über kulturelle Praktiken der Reparation ein.
-
Käte Hamburger Kolleg
Neugrabenweg 4
SaarbrückenLecture-performance mit Kossi Efoui
Am Mittwoch, den 22. Oktober 2025, um 15.30 Uhr findet ein Workshop mit dem aktuellen CURE-Artist in Residence Kossi Efoui statt. Im Mittelpunkt stehen seine beiden Romane Solo d’un revenant (2008) und Une magie ordinaire (2023).
-
Universität Konstanz
Minor Universalism: Reading Champollion before the College de France
CURE-Direktor Markus Messling hält im Rahmen der internationalen interdisziplinären Tagung „Europe After Decolonisation“ am 18. Oktober 2025 einen Vortrag über „Minor Universalism: Reading Champollion before the College de France“.
-
Innovation Center A2 1 | Seminarraum 3.05
Universität des SaarlandesKäte Hamburger Empfang
Das Käte Hamburger Kolleg CURE begrüßt seinen neuen Fellow-Jahrgang 2025/26 mit einer feierlichen Veranstaltung. Den Jahresvortrag „Comment réparer l’irréparable?“ hält Frau Prof. Dr. Gisèle Sapiro. Im Anschluss präsentieren die neuen CURE-Fellows ihre Forschungsarbeiten in deutscher, englischer und französischer Sprache.
-
Käte Hamburger Centre CURE
Neugrabenweg 4
66123 SaarbrückenFloat: Black Religion and Aesthetics of Suspension Against Capture
Dieser Workshop widmet sich der Frage, wie subtile ästhetische Gesten in der afrokaribischen Religion radikale politische und subjektive Entwürfe für ein Leben in Abwesenheit von kolonialen Reparationen andeuten. Nadia Ellis ist Professorin für Anglistik und Spezialistin für Literatur und Kultur der Schwarzen Diaspora, der Karibik und des Postkolonialismus an der UC (University of California).
-
Universität Konstanz
De la représentation à la réparation? Écritures de la violence dans l’œuvre d’Annie Lulu
Im Rahmen des 39. Romanistiktags an der Universität Konstanz hält CURE-Direktorin Christiane Solte-Gresser einen Vortrag in der Sektion „Écritures de la violence en Afrique centrale“.
-
Universität Konstanz
Violences contagieuses. Narrations épidémiques dans les littératures francophones de l’Afrique centrale
Im Rahmen des 39. Romanistiktags an der Universität Konstanz hält CURE-Programmleiterin Hannah Steurer einen Vortrag in der Sektion „Écritures de la violence en Afrique centrale“.
-
Universität des Saarlandes,
Innovation Center A2 1,
Seminarraum 3.05.1Luis Hernández Camarero: A Medical (Po)ethics
Die Käte Hamburger Lectures bieten einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten des Kollegs und laden die interessierte Öffentlichkeit zu einer Diskussion über kulturelle Praktiken der Reparation ein.
-
Käte Hamburger Kolleg CURE
Dienstagskolloquium im Juli
An jedem ersten Dienstag im Monat stellen ein bis zwei Fellows den aktuellen Stand ihres Projekts vor, an dem sie während ihres Fellowaufenthaltes forschen. Das Dienstagskolloquium bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und die vertiefte Auseinandersetzung mit Forschungsarbeiten zu kulturellen Praktiken der Reparation.
-
FrauenGenderBibliothek Saar
Großherzog-Friedrich-Straße 111 | 66121 SaarbrückenZwischen Traum und Asche. Frauen und Gedächtnispolitik im Iran
CURE-Fellow Sana Chavoshian liest aus ihrem im Juni erscheinenden Buch und spricht mit Christiane Solte-Gresser, Direktorin des Käte Hamburger Kollegs CURE, über die besondere Erinnerungsarbeit schiitischer Frauen im Iran.
-
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)
Campus B1 1 | Universität des SaarlandesAn die erloschenen Sterne: Nach dem Genozid an den Tutsis in Ruanda in 1994
Die Ausstellung „An die erloschenen Sterne“ bietet der Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich mit den Gedanken, Erinnerungen und Berichten der Überlebenden des Völkermords an den Tutsi in Ruanda zu verbinden. Die ausgestellten Texte und Zeichnungen sind das Ergebnis eines therapeutischen Prozesses, der künstlerisches Schaffen und heilende Vorstellungskraft zusammenbringt und den Hinterbliebenen hilft, ihre Trauer zu bewältigen.
-
Universität des Saarlandes,
Innovation Center A2 1,
Seminarraum 3.05.1Fictions de la Terre abîmée : entre effondrement, survivance et réparation
Die Käte Hamburger Lectures bieten einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten des Kollegs und laden die interessierte Öffentlichkeit zu einer Diskussion über kulturelle Praktiken der Reparation ein.