In einem autobiografischen Schreibworkshop, organisiert von CURE Fellows, werden Verbindungen von Verlust, Gedächtnis und Reparation untersucht.
- Veranstaltungen
Archiv
-
-
Universität des Saarlandes,
Innovation Center A2 1,
Seminarraum 3.05.1A Mesopotamian Re(s)pair: Dusty experimentations in the marshes amidst war and sanction
Die Käte Hamburger Lectures bieten einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten des Kollegs und laden die interessierte Öffentlichkeit zu einer Diskussion über kulturelle Praktiken der Reparation ein.
-
Germanisches Nationalmuseum
Kartäusergasse 1, 90402 NürnbergNatur/Kultur – Vergangenheit und Zukunft eines Weltverhältnisses
In Kooperation mit dem Germanischen Nationalmuseum veranstaltet CURE einen Workshop in Nürnberg. Im Fokus steht die aktuelle Ausstellung „Hallo Nature“, die das Verhältnis von Natur, Kultur und Mensch von der Steinzeit bis heute beleuchtet.
-
Gästehaus der Universität Hamburg
Im Netz der Weltliteratur: Kleists Poetik des Irreparablen
CURE Fellow Andrea Allerkamp hält einen Vortrag an der Universität Hamburg zum Thema „Im Netz der Weltliteratur: Kleists Poetik des Irreparablen“.
-
UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Grenzen durchqueren
Im Rahmen eines dreitägigen Schreibworkshops können sich Kinder von der aktuellen Ausstellung THE TRUE SIZE OF AFRICA inspirieren lassen, um daraus eigene Geschichten zu entwickeln.
-
Käte Hamburger Kolleg CURE
Dienstagskolloquium im Februar
An jedem ersten Dienstag im Monat stellen ein bis zwei Fellows den aktuellen Stand ihres Projekts vor, an dem sie während ihres Fellowaufenthaltes forschen. Das Dienstagskolloquium bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und die vertiefte Auseinandersetzung mit Forschungsarbeiten zu kulturellen Praktiken der Reparation.
-
Universität des Saarandes |
Gebäude B3 1 | Hörsaal 0.14Tourism and Dictatorships: Identities, Nature, and Tourist Spaces on the Romanian Black Sea Coast and the Spanish Costa del Sol, 1950s-1970s
CURE Fellow Adelina Stefan hält im Rahmen der aktuellen Ringvorlesung der Europäischen Kulturstudien an der Universität des Saarlandes einen Votrag zum Thema „Tourism and Dictatorships“.
-
Stadtbibliothek
Gustav-Regler-Platz 1
66111 SaarbrückenBannmeilen. Ein Roman in Streifzügen
Anlässlich des Erscheinens der französischen Ausgabe von Bannmeilen laden das Institut d’Études Françaises, die Stadtbibliothek Saarbrücken, die Fachrichtung Romanistik der Universität des Saarlandes und das Käte Hamburger Kolleg CURE zu einer deutsch-französischen Lesung mit Anne Weber, Buchpreisträgerin 2020, ein.
-
Käte Hamburger Kolleg CURE
Erzählen, Übersetzen, Reparieren
In einem Workshop wird die deutsch-französische Schriftstellerin und Übersetzerin Anne Weber mit den Fellows und dem Team des Kollegs darüber sprechen, wie traumatische Vergangenheiten, die gegenwärtig bleiben, erzählt werden können.
-
Filmhaus Saarbrücken
Mainzer Straße 8
66111 SaarbrückenUne magie ordinaire
Der togoische Dramen- und Romanautor Kossi Efoui ist im Winter 2024/25 als Artist in Residence am Käte Hamburger Kolleg CURE zu Gast. Im Rahmen seines Aufenthalts und als Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung The True Size of Africa findet im Saarbrücker Filmhaus ein Abend mit Kossi Efoui statt.